EU einig bei Pflichten zur Wiederherstellung der Natur
EU-Rat und EU-Parlament einigten sich gestern über neue Regeln zur Wiederherstellung und Erhaltung geschädigter Lebensräume in der EU, die zu einer entsprechenden Verordnung führen sollen. Mit dieser soll u.a. erreicht werden, dass bis 2030 mindestens 20% der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederhergestellt werden. Für jedes der aufgelisteten Ökosysteme – u.a auch Wälder – sollen spezifische, rechtsverbindliche Ziele und Verpflichtungen für die Naturwiederherstellung festgelegt. Der vereinbarte Text sieht in Bezug auf Wälder vor, dass die Mitgliedstaaten Maßnahmen ergreifen müssen, um die biologische Vielfalt der Waldökosysteme zu verbessern, mehr stehendes und liegendes Totholz sowie einen Waldvogelindex zu erreichen, wobei die Gefahr von Waldbränden zu berücksichtigen ist. Es wurde auch vereinbart, dass die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, bis 2030 auf EU-Ebene mindestens 3 Mrd. zusätzliche Bäume zu pflanzen. Die Natur- und Umweltschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe wertet die Einigung als „Erfolg für den Naturschutz“.Aktuelles
-
“Wald-Dürre-Monitor“ zeigt Bodenfeuchte in Bayerns Wäldern
Ab sofort stellt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) aktuelle Informationen zur Bodenfeuchte in Bayerns Wäldern für jedermann digital zur Verfügung.
-
Fichtensägerundholz: Sägewerke in Österreich aufnahmefähig
Fichtensägerundholz wird gut nachgefragt, das teilt die Landwirtschaftskammer Österreich in ihrem jüngsten Holzmarktbericht mit.
-
Deutsche Möbelindustrie setzt im ersten Quartal 4,6% weniger um
Die deutsche Möbelindustrie hat im ersten Quartal dieses Jahres laut amtlicher Statistik einen Umsatz von rund 3,9 Mrd. Euro erzielt.
-
Im Wald werden Ziele des Klimaschutzgesetzes verfehlt
Der Expertenrat für Klimafragen hat gestern seinen Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025 vorgelegt.
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..