Roto erwartet niedriges, einstelliges Umsatzwachstum

Die Roto-Gruppe, Spezialist für Beschlagtechnologien für Türen und Fenster sowie Dachsystem-Technologien mit Stammsitz in Leinfelden-Echterdingen, setzte von Januar bis September 681 Mio. Euro um, 2% mehr als im Vorjahreszeitraum. Für das gesamte Geschäftsjahr 2023 wird ein kleines einstelliges Umsatzwachstum erwartet, das möglicherweise noch etwas über diesen +2% liege, wie Eckhard Keill, Alleinvorstand der Roto Frank Holding AG, beim 18. „Internationalen Roto Fachpressetag“ in Graz (Österreich) heute mitteilte. Im vergangenen Geschäftsjahr stiegen die Umsätze um 7% auf 865 Mio. Euro an. Angesichts eines erneut herausfordernden Marktumfeldes unter anderem mit Einbrüchen der Bauwirtschaft in Europa und China zeigte sich Keill mit den aktuellen Zahlen und der Performance der drei Divisionen zufrieden. Einbußen bei der Nachfrage nach Bauelementen konnten Roto-Kunden teils durch eine gesteigerte Aktivität im Bereich der Gebäudesanierung kompensieren, von der auch die Roto Professional Service (RPS) mit einem deutlichen Umsatzwachstum von +50% profitierte, so der Holding-Vorstand. Für 2024 rechnet er erneut mit einem einstelligen Wachstum beim Nettoumsatz. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung der Gruppe präsentierte die Roto-Dachsystem-Technologie (DST) eine Neuheit im Dachfenster-Bereich: das „Roto Designo Heat“-Fenster, das laut Hersteller dank Infrarotscheibe die Heizfunktion im Wohnraum übernehmen könne. Seine Markteinführung ist für das erste Quartal 2024 geplant.

Aktuelles

  • DIHK fordert Verschiebung und Überarbeitung der EUDR

    Angesichts der weiterhin offenen Fragen bei der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) fordert die Deutsche Industrie- und Handelskammer einen weiteren Aufschub.

    Weiterlesen ›

  • Frutiger beteiligt sich zu 30% an Blumer Lehmann

    Blumer Lehmann soll als eigenständiges Unternehmen unter der operativen Leitung von CEO Katharina Lehmann und dem bestehenden, langjährigen Team fortbestehen.

    Weiterlesen ›

  • USA exportiert deutlich mehr Laubholzfurniere nach Europa

    Für das erste Halbjahr dieses Jahres weist die Außenhandelsstatistik der USA Laubholzfurnier-Exporte nach Deutschland im Wert von 9,7 Mio. USD aus, 27% mehr als gleichen Zeitraum des Vorjahrs.

    Weiterlesen ›

  • Nadelschnittholz: USA beziehen 5% mehr aus der EU

    Die USA importierten im ersten Halbjahr dieses Jahres 16,4 Mio. m³ Nadelschnittholz, das sind 5% weniger als in den ersten sechs Monaten 2024

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›