Roto erwartet niedriges, einstelliges Umsatzwachstum

Die Roto-Gruppe, Spezialist für Beschlagtechnologien für Türen und Fenster sowie Dachsystem-Technologien mit Stammsitz in Leinfelden-Echterdingen, setzte von Januar bis September 681 Mio. Euro um, 2% mehr als im Vorjahreszeitraum. Für das gesamte Geschäftsjahr 2023 wird ein kleines einstelliges Umsatzwachstum erwartet, das möglicherweise noch etwas über diesen +2% liege, wie Eckhard Keill, Alleinvorstand der Roto Frank Holding AG, beim 18. „Internationalen Roto Fachpressetag“ in Graz (Österreich) heute mitteilte. Im vergangenen Geschäftsjahr stiegen die Umsätze um 7% auf 865 Mio. Euro an. Angesichts eines erneut herausfordernden Marktumfeldes unter anderem mit Einbrüchen der Bauwirtschaft in Europa und China zeigte sich Keill mit den aktuellen Zahlen und der Performance der drei Divisionen zufrieden. Einbußen bei der Nachfrage nach Bauelementen konnten Roto-Kunden teils durch eine gesteigerte Aktivität im Bereich der Gebäudesanierung kompensieren, von der auch die Roto Professional Service (RPS) mit einem deutlichen Umsatzwachstum von +50% profitierte, so der Holding-Vorstand. Für 2024 rechnet er erneut mit einem einstelligen Wachstum beim Nettoumsatz. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung der Gruppe präsentierte die Roto-Dachsystem-Technologie (DST) eine Neuheit im Dachfenster-Bereich: das „Roto Designo Heat“-Fenster, das laut Hersteller dank Infrarotscheibe die Heizfunktion im Wohnraum übernehmen könne. Seine Markteinführung ist für das erste Quartal 2024 geplant.

Aktuelles

  • ​Köln-Messe: Großer Erfolg für kolumbianische Designmesse

    21.150 Besucher kamen zur Design- und Lifestylemesse „La Feria De Diseño Medellín“ (18. bis 20. September) in Medellin, Kolumbien. Deutlich mehr als im vergangenen Herbst, wie die Köln-Messe als Mitveranstalter heute bekannt gab

    Weiterlesen ›

  • ​Österreich verstetigt Förderung für Heizungsumstieg

    Der am 3. Oktober von der österreichischen Regierung vorgestellte Förderrahmen für Heizungsaustausch bis 2030 wurde vom Branchenverband Pro Pellets Austria als „dringend notwendiger Impuls für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum“ begrüßt

    Weiterlesen ›

  • ​Fensterabsatz wird wohl erst 2026 wieder ansteigen

    Die einschlägigen Branchenverbände prognostizieren, dass das Volumen des Fenstermarkts in Deutschland im laufenden Jahr voraussichtlich um 1,2% sinken wird. Für 2026 wird ein Wachstum von 2,8% erwartet

    Weiterlesen ›

  • ​Bernhard ter Hürne verstorben

    Wie der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) heute mitteilt, ist Bernhard ter Hürne, CEO des Unternehmens ter Hürne und Mitglied des MMFA, am 29. September verstorben.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›