Mehr sichtbare Waldschäden in Bayern

„Der Zustand der Waldbäume hat sich gegenüber dem Vorjahr leider wieder verschlechtert“, das erklärte gestern Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber bei der Vorstellung des Waldberichts für den Freistaat. Danach stieg der mittlere Nadel-/Blattverlust aller Baumarten im Freistaat auf 26,0% an (Vorjahr 23,8%). Neu in diesem Jahr sind die hohen Schadenswerte in den südlichen Regierungsbezirken. Während Mittelfranken mit einem mittleren Nadel- und Blattverlust von 29,1% – gefolgt von Oberfranken mit 28,1% – weiterhin an der Spitze steht, stiegen die Schäden in Niederbayern auf 25,9% und in Oberbayern auf 25,8% ebenfalls an. Hinsichtlich der Baumarten waren in diesem Jahr Kiefer und Fichte mit einem mittleren Nadelverlust von 31,1% (Vorjahr 29,1%) bzw. 25,1% (Vorjahr: 23,4%) erneut besonders betroffen. Bei den Laubbäumen zeigen Buche (23,5% Vorjahr: 19,8%) und Eiche (24,9%, Vorjahr 22,3%) im Vergleich dazu niedrigere Blattverluste. Geringere Schäden und damit eine vergleichsweise höhere Vitalität hat weiterhin die Tanne (22,7%, Vorjahr 18,9%).

Aktuelles

  • ​“Wald-Dürre-Monitor“ zeigt Bodenfeuchte in Bayerns Wäldern

    Ab sofort stellt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) aktuelle Informationen zur Bodenfeuchte in Bayerns Wäldern für jedermann digital zur Verfügung.

    Weiterlesen ›

  • ​Fichtensägerundholz: Sägewerke in Österreich aufnahmefähig

    Fichtensägerundholz wird gut nachgefragt, das teilt die Landwirtschaftskammer Österreich in ihrem jüngsten Holzmarktbericht mit.

    Weiterlesen ›

  • ​Deutsche Möbelindustrie setzt im ersten Quartal 4,6% weniger um

    Die deutsche Möbelindustrie hat im ersten Quartal dieses Jahres laut amtlicher Statistik einen Umsatz von rund 3,9 Mrd. Euro erzielt.

    Weiterlesen ›

  • ​Im Wald werden Ziele des Klimaschutzgesetzes verfehlt

    Der Expertenrat für Klimafragen hat gestern seinen Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025 vorgelegt.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›