Hamburger Senat legt „Holzbaustrategie“ vor
Der Hamburger Senat hat am 23. Januar in einer Mitteilung an die Bürgerschaft (Drucksache 22/14169) die „Hamburger Holzbaustrategie“ vorgelegt. Ziel ist die Förderung des Holzbaus im Sinne des Klima- und Ressourcenschutzes. Der Senat will demnach weiter Netzwerke und Veranstaltungen zur Wissensverbreitung über klimaschonende Baustoffe und insbesondere Holz unterstützen. Für eine Holzbauförderung – bislang in Hamburg 1 Euro/kg von in der Tragkonstruktion verbautem Holz im geförderten Wohnungsbau – ist eine Zertifizierung nach FSC oder PEFC Voraussetzung. Geplant ist nun auch die Einführung einer Förderung klimaschonender Baustoffe im frei finanzierten Wohnungsbau. Die Hansestadt will sich weiter für Änderungen im Baurecht zugunsten der Belange des Holzbaus einsetzen und im Sinne einer Vorbildfunktion der öffentlichen Hand bei Bauvorhaben bereits in der Planungsphase die Holzverwendung prüfen, bei Konzeptausschreibungen die Holzverwendung berücksichtigen und in Stadtentwicklungsgebieten die Grundstücksvergabe an die Einhaltung von Grenzwerten für die Treibhausgasemissionen und den Einsatz von nachwachsenden und klimaschonenden Baustoffen knüpfen.https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokumentennummer/1
Aktuelles
-
“Wald-Dürre-Monitor“ zeigt Bodenfeuchte in Bayerns Wäldern
Ab sofort stellt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) aktuelle Informationen zur Bodenfeuchte in Bayerns Wäldern für jedermann digital zur Verfügung.
-
Fichtensägerundholz: Sägewerke in Österreich aufnahmefähig
Fichtensägerundholz wird gut nachgefragt, das teilt die Landwirtschaftskammer Österreich in ihrem jüngsten Holzmarktbericht mit.
-
Deutsche Möbelindustrie setzt im ersten Quartal 4,6% weniger um
Die deutsche Möbelindustrie hat im ersten Quartal dieses Jahres laut amtlicher Statistik einen Umsatz von rund 3,9 Mrd. Euro erzielt.
-
Im Wald werden Ziele des Klimaschutzgesetzes verfehlt
Der Expertenrat für Klimafragen hat gestern seinen Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025 vorgelegt.
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..