Tischler-Verband hat noch Hoffnung beim GEG
Die Widersprüche zu anderen Gesetzen und Verordnungen blieben beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) wohl vorerst bestehen, erklärt die Innungsorganisation Tischler Schreiner Deutschland (TSD), Berlin. Allerdings wirkten sich die Restriktionen nicht sofort auf das Tischler- und Schreinerhandwerk aus, zudem bieten laufende Gesetzesvorhaben die Chance, die Mängel des GEG zu ändern, auch wenn die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode keine Änderung mehr plane. Dieses beschränkt die Möglichkeiten der energetischen Restholznutzung, indem es für neu errichtete Anlagen bestimmte Holz- und Holzwerkstoffreste, wie zum Beispiel in bestimmtem Umfang die Spanplatte, von der energetischen Verwertung ausschließe. „Der Gesetzgeber hatte an dieser Stelle die holzbe- und -verarbeitende Wirtschaft vermutlich schlicht und ergreifend nicht auf dem Schirm“, vermutet TSD-Präsident Thomas Radermacher. Schließlich habe man sowohl in der 1. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) als auch in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die erst im Dezember 2023 erlassen wurde, entsprechende Formulierungsvorschläge von TSD berücksichtigt. Im GEG sei man hingegen in erster Linie auf Wohngebäude fixiert gewesen, deren Heizungsanlagen mit denen im Tischler- und Schreinerhandwerk nicht zu vergleichen seien.Aktuelles
-
Bayern: Rechnungshof drängt auf weniger Verbissschäden im Wald
Der gestern veröffentlichte Bericht des Obersten Rechnungshofs (ORH) für Bayern beschreibt u.a. die Uneinigkeit zwischen dem bayerischen Landwirtschafts- und dem bayerischen Wirtschaftsministerium im Umgang mit der Situation.
-
Verkaufspreise im Holzgroßhandel ziehen an
Die Verkaufspreise im Großhandel mit Roh- und Schnittholz waren im Februar um 2,7% höher als im Juli 2024
-
Serieller Sanierungsschub durch Förderbonus
Seit Einführung eines Bonus im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vor zwei Jahren ist die Nachfrage im Bereich der Wohngebäude um 23% gestiegen.
-
Klimaangepasstes Waldmanagement: Bestandsförderung gesichert
Das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium haben heute gemeinsam bekanntgegeben, dass die Folgebewilligungen im Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement für das Jahr 2025 in den nächsten Tagen erteilt werden.
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..