Unterstützung bei der Baumartenwahl in Kommunen
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) hat ein Online-Tool entwickelt, das Städten und Kommunen bei der Auswahl geeigneter Bäume helfen soll. „Beim Thema Klimawandel und Bäume denken wir meist an die Auswirkungen auf Wälder. Dabei stehen auch Kommunen und ihre Stadtbäume vor besonderen Herausforderungen“, erklärt Dr. Axel Albrecht, stellvertretender Leiter der FVA-Abteilung Waldwachstum. „Trockenstress und eine höhere Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge sind längst keine Seltenheit mehr.“ Mit Fragen zum Standort erstellt das Online-Tool eine Baumartenrangliste, die über weitergehende Fragen – und damit insgesamt 40 Kriterien – zu Wirtschaftlichkeit, Ästhetik oder Umwelt- und Klimaschutz verfeinert werden kann. Jede passende Baumart wird mit einem Steckbrief vorgestellt, insgesamt 20 verschiedene Arten stehen zur Auswahl. „Diese Arten zeichnen sich durch besondere Klimaresilienz und geringen Pflegeaufwand aus. Auch Gefährdungspotenzial wie Astbruch, Schäden durch Wurzeln, Allergierisiko oder störender Fruchtfall sind in unsere Auswahl eingeflossen“, so Albrecht.Kostenlose Nutzung unter: https://www.citytreesuit.de/citytreesuit/stadtbaumauswahl
Aktuelles
-
Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen
Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft
-
Agrarministerkonferenz nicht einig über EUDR
Nach der jüngsten Agrarministerkonferenz Ende März in Baden-Baden betonte der Vorsitzende der Konferenz, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU), dass CO2-Senkenziele für die Wälder an die Realität angepasst werden sollten
-
„Forst³“ in Erfurt wieder erfolgreich
Vom 28. bis 30. März kamen über 30.000 Besucher zur 24. „Reiten-Jagen-Fischen“, Messe für Freizeit in der Natur, sowie zur vierten „Forst³“, Messe für Wald, Forst und Holz, in die Messe Erfurt
-
DeSH erwartet „Kehrtwende“ bei EUDR
Bei ihrer Frühjahrskonferenz vom 26. bis 28. März haben die Länderagrarminister Aufträge an die neue Bundesregierung beschlossen, darunter die vereinfachte Umsetzung der EUDR
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..