Initiative „Holz rettet Klima“ wirbt um weitere Unterstützer

Mit einem großen Banner an seiner Firmenzentrale, dem Holzhochhaus „K8“ in Aalen-Waldhausen an der Autobahn A7, wirbt der Fertighaushersteller Kampa für „Holz rettet Klima“ Foto: Kampa

Die vor einem guten halben Jahr vom Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR) gestartete Initiative „Holz rettet Klima“ wird inzwischen von 20 Verbänden und ebenso vielen Partnerunternehmen sowie ihren prominenten Botschaftern, dem Skispringer Andreas Wellinger und dem Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber, getragen. Die Brancheninitiative informiert über den wichtigen Beitrag, den der natürliche Bau- und Werkstoff Holz zur Rettung des Klimas leistet, und motiviert zu dessen starker und zugleich gewissenhafter Nutzung. Der DHWR berichtet u. a. über rund 3.000 Follower für die Kanäle von „Holz rettet Klima“. Besonders auf Linkedin und Instagram sei die Initiative gut unterwegs – außerdem auf Facebook und Whats App sowie dem brancheneigenen Portal „Holz News“. Die Unterstützer eint, dass sie überzeugt sind vom klimafreundlichsten aller Bau- und Werkstoffe. Diese Überzeugung kommunizieren sie z. B. auf LKW-Planen aber auch auf weithin sichtbaren Werbebannern an Firmengebäuden sowie in ihren eigenen Medien, bei Messen und Veranstaltungen. Mit einem großen Banner an seiner Firmenzentrale, dem Holzhochhaus „K8“ in Aalen-Waldhausen an der Autobahn A7, wirbt der Fertighaushersteller Kampa für „Holz rettet Klima“ (Foto: Kampa). „Holz bindet CO2 und hilft dabei, andere energieintensive Materialien zu substituieren, weil es z. B. leichter verarbeitet, transportiert und recycelt werden kann. Dabei ist Holz auch noch sehr gesund und behaglich und bringt technische wie statische Vorteile etwa für serielles Bauen, Sanieren und Nachverdichten mit“, erklärt Denny Ohnesorge, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Holzwirtschaftsrates, der die Initiative ins Leben gerufen hat und sie koordiniert.

Aktuelles

​Holzprodukte nicht von neuen US-Zöllen betroffen

Wie angekündigt erheben die USA nun auf eine Reihe von Produkten neue Einfuhrzölle, Holzprodukte sind davon ausgenommen

Weiterlesen ›

​Umsatz der Holzindustrie sank zum Jahresbeginn

Der Umsatz der deutschen Holzindustrie sank im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,7%

Weiterlesen ›

Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz

Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern

Weiterlesen ›

Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen

Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft

Weiterlesen ›
Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›