In Deutschland im Vorjahr 1240 ha Wald verbrannt

Gegenüber 2022 weniger Brände und kleinere Brandfläche

2023 vernichteten 1059 Brände rund 1240 ha Wald. Das sind gegenüber dem Jahr zuvor 56 % weniger Brände und eine um 59 % kleinere Brandfläche, dies zeigt die Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).

Gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2022 liegt die Anzahl der Waldbrände im Jahr 2023 9 % unter dem Durchschnitt, während die betroffene Waldfläche rund 46% über dem langjährigen Mittel liegt. 85% der Waldbrände wurden 2023 in den Monaten Mai bis Juli beobachtet.

Im Vergleich der Bundesländer liegt Brandenburg mit 765 ha und 251 Bränden an der Spitze, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern (192 ha, 57 Brände) und Sachsen (137 ha, 114 Brände). Rund 77 % der Waldfläche verbrannten aus ungeklärten Ursachen, gefolgt von Fahrlässigkeit (14 % der Brandfläche).

Die Jahre mit den größten Waldbrand-Flächen seit 1991 waren 1992 mit 4 900 ha, 2022 mit 3 100 ha, 2019 mit 2 700 ha und 2018 mit 2 300 ha.

Aktuelles

​Forstwirtschaftsrat unzufrieden mit vorgeschlagenen EUDR-Änderungen

Vor dem Hintergrund der Vorschläge der EU-Kommission zur Änderung der EUDR beharrt der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) auf die Einführung einer Nullrisiko-Variante.

Weiterlesen ›

​EUDR: Verdichtung von Referenznummer soll wegfallen – Holzwerkstoffindustrie fassungslos

Der VHI kritisiert den geplanten Wegfall der Möglichkeit, die große Anzahl an gelieferten Rohstoffen mit der Zusammenfassung von Chargen in der Sorgfaltserklärung zu verdichten.

Weiterlesen ›

​EUDR-Revision: Waldbesitzerverbände kritisieren „Scheinreform“

Was die Europäische Kommission als Überarbeitung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) vorgestern präsentierte, ist für die beiden Waldbesitzer-Dachverbände AGDW und Familienbetriebe Land und Forst „nur alter Wein in neuen Schläuchen“.

Weiterlesen ›

Waldbesitzerverände zufrieden mit Ablehnung des Forest Monitoring Law

​Die beiden Verbände Familienbetriebe Land und Forst sowie AGDW – Die Waldeigentümer begrüßen die Entscheidung des EU-Parlaments, den Vorschlag der EU-Kommission für ein Forest Monitoring Law zurückzuweisen

Weiterlesen ›
Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›