AGR zur BWI4: Holzvorrat häufig zu hoch, zu wenig Nadelholz

„Dass der Holzvorrat nicht mehr die gleiche Höhe hat wie 2017, also vor den großen Schäden 2018 bis 2020, dürfte niemanden überraschen, der sehenden Auges durch die großen Schadgebiete im Westen Deutschlands oder in Thüringen geht“, kommentierte Dr. Carsten Merforth, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR), die Zahlen der BWI4. Seiner Einschätzung nach hat der Holzvorrat in einigen Landesteilen abgenommen, während er in anderen aber nach wie vor noch (zu) hoch sei. Zu hohe Holzvorräte nennt er eine schwere Hypothek für das Ökosystem Wald, was das Risiko für große Schadereignisse durch Waldbrände, Stürme oder Borkenkäfer erhöhe. Er empfiehlt ein kontrolliertes Absenken der Vorräte. Mit Sorge blickt er auf den rückläufigen Anteil von Nadelholz in der jüngeren Waldgeneration. Seiner Ansicht nach sollte der Nadelholzanteil langfristig bei mindestens 50% gehalten werden, weil Gesellschaft und Industrie in Deutschland eine hohe Nachfrage nach Nadelholz haben.

Aktuelles

  • ​DeSH sieht Handlungsauftrag für aktive Waldbewirtschaftung

    Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) sieht in den Ergebnissen der Weham einen klaren Handlungsauftrag für eine aktive Waldbewirtschaftung und verstärkte Holzverwendung

    Weiterlesen ›

  • ​Erschließung der Holzpotenziale kein Selbstläufer

    In Deutschlands Wäldern steht und wächst trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz nach, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen, so die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände zu Weham

    Weiterlesen ›

  • ​Holzaufkommensmodellierung (Weham) vorgestellt

    Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums haben Forscher sich auf Grundlage u.a. der Ergebnisse der jüngsten Bundeswaldinventur mit dem künftigen Rohholzaufkommen beschäftigt. Das Ergebnis ist eine Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (Weham)

    Weiterlesen ›

  • 20 Jahre Waldwissen.net

    2005 ging das Infoportal Waldwissen.net mit einigen hundert Fachartikeln online

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›