Positive Stimmung auf der „Internationalen Handwerksmesse“
Vom 12. bis 16. März war die „Internationale Handwerksmesse (IHM)“ in München gemeinsam mit ihren Begleitmessen „Handwerk & Design“, „Garten München“ und „Food & Life“ die Bühne für über 850 Aussteller aus 50 Ländern in insgesamt sechs Messehallen. Rund 85.000 Besucher kamen zur Messe, um sich über Innovationen und neue Entwicklungen direkt bei den Handwerkern zu informieren, individuell beraten zu lassen, Unikate zu kaufen oder das eigene Lieblingsstück anfertigen zu lassen. Auch hochrangige Politiker wie Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder überzeugten sich von den Leistungen des Handwerks live und konnten bei manchen Arbeiten selbst Hand anlegen und so ein Gefühl für verschiedene Handwerkstechniken bekommen. „Die positive Stimmung in den Hallen war auf allen Seiten spürbar. Die Besucher haben sich von diesen hochklassigen Leistungen begeistern lassen. Die ,IHM‘ ist der Beweis für die Vielfalt der Branche. Die starke Kaufkraft unterstreicht die Wertschätzung für die Arbeit der Handwerkerinnen und Handwerker“, sagte Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung des Veranstalters Gesellschaft für Handwerksmessen. Die nächste „IHM“ findet vom 4. bis 8. März 2026 in München statt.Aktuelles
- 
					
					
Belgische Möbelindustrie weiter im Negativtrend
Die belgische Möbelindustrie hat im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 982 Mio. Euro erwirtschaftet, wie der Verband der belgischen Textil-, Holz- und Möbelindustrie Fedustria heute bekanntgab – 5,7% weniger als im Vorjahreszeitraum
 - 
					
					
Papierindustrie gegen Vorschlag zur EUDR-Änderung
Der Verband „Die Paperindustrie“ lehnt den Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der EUDR ab. Wenige Monate vor dem In-Kraft-Treten verursache der Vorschlag nur unpraktikable Herausforderungen und Rechtsunsicherheiten
 - 
					
					
Parkettindustrie hat Talsohle durchschritten – stagniert aber
Laut dem Europäischen Parkettverband (FEP) hat die europäische Parkettbranche die Talsohle bereits 2024 erreicht, da sich die Gesamtsituation im ersten Halbjahr 2025 verbesserte. Insgesamt aber stagniere der Parkettmarkt
 - 
					
					
EUDR: Agrarminister fordern Null-Risiko-Kategorie
Die unionsgeführten Agrarministerien haben gestern in einem gemeinsamen Protestschreiben die EU-Kommission zur grundsätzlichen Überarbeitung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) aufgefordert
 
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..