​Umwelthilfe fordert Filter für alle Holzöfen

Aktuell werden auf europäischer Ebene die Vorgaben für Holzheizungen, darunter auch Holzöfen, im Rahmen der Ökodesign-Verordnung überarbeitet. Da überrascht es nicht, dass auch die Deutsche Umwelthilfe einen „Beitrag“ dazu leistet. In den letzten Wochen habe man mit lokalen Initiativen Messungen in Wohngebieten vorgenommen. Axel Friedrich, Experte für Luftreinhaltung, zitiert die Umweltorganisation: „Die Messungen zeigen, dass die Rußbelastung durch den Betrieb von Holzöfen vor allem in den Abendstunden drastisch ansteigt. 300 Nanogramm Ruß pro Kubikmeter sind für eine niedrig belastete Außenluft typisch – in vielen Wohngebieten haben wir jedoch Konzentrationen von über 4.000 Nanogramm gemessen. Durch eine Pflicht zur Nachrüstung mit einem Partikelabscheider können Ruß und andere ultrafeine Partikel um mehr als 90% gemindert werden.“ Die Deutsche Umwelthilfe fordert in einem Schreiben von heute eine Partikelabscheider-Pflicht für alle Holzöfen, für bestehende Öfen eine Nachrüstung mit einem Partikelabscheider nach dem Stand der Technik sowie für neue Öfen Abgasreinigungstechnik nach den Vorgaben des Umweltzeichens „Blauer Engel“.

Aktuelles

  • ​Zu früh für Optimismus für österreichische Säger

    „Der österreichischen Sägeindustrie ist es in einer schwierigen konjunkturellen Lage gelungen, Absatz und Produktion zu stabilisieren“, erklärte Markus Schmölzer, Vorsitzender der österreichischen Sägeindustrie, heute anlässlich des „Internationalen Holztages“.

    Weiterlesen ›

  • ​Sachsenforst steigt weitgehend aus FSC-Zertifizierung aus

    Das 2020 im Staatsbetrieb Sachsenforst begonnene Modellprojekt zur Zertifizierung nach FSC-Standard (Forest Stewardship Council) von Teilen des sächsischen Staatswaldes wird weitgehend beendet.

    Weiterlesen ›

  • ​Fries-Gruppe präsentiert Unternehmensnachfolge

    Dr. Ulrich Fries veräußert die Mehrheit der Anteile seiner operativen Gesellschaften mit Wirkung zum 1. Januar 2026

    Weiterlesen ›

  • ​Bauen im Bestand: Krisenresistenter als Neubau?

    Dem jährlichen Greyfield-Index der gleichnamigen Unternehmensgruppe aus Essen zufolge, erweist sich das Bauen im Bestand derzeit krisenresistenter als der Neubau.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›