​Sachsenforst pflanzt in diesem Jahr 5 Mio. Bäume

Sachsenforst will in diesem Jahr auf 1.250 ha etwa 5 Mio. Bäume pflanzen, und dies von 34 verschiedenen Baum- und Straucharten. Gepflanzt werden zu großen Teilen Laubgehölze (etwa 75%), wobei vorrangig die Rotbuche (rund 30%) und Eichenarten wie die Traubeneiche (18%) und die Stieleiche (12%) in den Boden gebracht werden. Bei den Nadelhölzern ist es vor allem die Weißtanne. Durch zusätzliche Naturverjüngung wird der Aufbau klimastabiler Wälder ebenfalls unterstützt. Insgesamt investiert der Freistaat Sachsen rund 15 Mio. Euro. Forstminister Georg-Ludwig von Breitenbuch erklärte dazu: „Die Erneuerung unserer Wälder ist von entscheidender Bedeutung, um auch in Zukunft eine nachhaltige Nutzung des wertvollen Rohstoffs Holz zu gewährleisten und darüber hinaus die vielfältigen weiteren Ökosystemleistungen des Waldes für die Gesellschaft dauerhaft zu sichern. Ich bin froh, dass es uns trotz der angespannten Haushaltslage gelingt, auch in diesem Jahr die dafür dringend notwendigen Investitionen zu tätigen und den bereits seit über 30 Jahren konsequent bestrittenen Waldumbau fortzuführen.“

Aktuelles

  • ​DeSH sieht im Koalitionsvertrag gute Grundlage zum Handeln

    Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) bewertet den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung überwiegend positiv. Viele Maßnahmen schafften Luft für die Betriebe, an einigen Stellen bestehe Nachbesserungsbedarf

    Weiterlesen ›

  • ​US-Zölle: EU-Staaten stimmen für Gegenmaßnahmen

    Die EU holt im Zollstreit zum Gegenschlag aus. In der 99-seitigen Liste der US-Produkte, die mit Zöllen belegt werden sollen, sind u.a. auch Laub- und Nadelschnittholz, Furniere, Spanplatten, OSB, Faserplatten und Sperrholz aufgeführt.

    Weiterlesen ›

  • Familienbetriebe sehen richtige Prioritäten im Koalitionsvertrag

    Die Familienbetriebe begrüßen das klare Bekenntnis zur aktiven, nachhaltigen Waldbewirtschaftung ohne neues Ordnungsrecht im neuen Koalitionsvertrag. Wer den Wald schützen wolle, müsse ihn nutzen, so der Vorsitzende Max Elverfeldt.

    Weiterlesen ›

  • HDH sieht Chancen und Gefahren für den Bau

    Den gestern vorgelegten Koalitionsvertrag bewertet der HDH differenziert. Positiv gesehen wird die Absicht, auf systemisches und modulares Bauen zu setzen. Der Mindestlohn und die Lohnnebenkosten dagegen könnten den Aufschwung hemmen

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›