Fördermittel für Stuttgarter Exzellenzcluster um sieben Jahre verlängert

Mit digitalen Technologien das Planen und Bauen zukunftsfähig und klimapositiv transformieren: Hieran forschen Wissenschaftler der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) seit 2019 im Rahmen des interdisziplinären Exzellenzclusters „Int CDC“. Und auch nach der ersten siebenjährigen Förderperiode wird es nach 2026 weitergehen, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat bekannt gaben. Demnach gibt es sowohl vom Bund wie auch vom Land eine entsprechende Förderzusage für weitere sieben Jahre „internationale Spitzenforschung im Bereich Architektur und Bauwesen“. Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen sollen signifikant gesenkt werden, und zwar durch bio-basierte Baumaterialien, KI-Technologie sowie effektives, kreislauffähiges und digitales Planen und Bauen. Den Erhebungen der Wissenschaftler zufolge verbraucht der Bausektor mehr als 50% der globalen Ressourcen, verursacht 40% aller CO2-Emissionen und 50% des Müllaufkommens.

Aktuelles

  • ​Belgische Möbelindustrie weiter im Negativtrend

    Die belgische Möbelindustrie hat im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 982 Mio. Euro erwirtschaftet, wie der Verband der belgischen Textil-, Holz- und Möbelindustrie Fedustria heute bekanntgab – 5,7% weniger als im Vorjahreszeitraum

    Weiterlesen ›

  • Papierindustrie gegen Vorschlag zur EUDR-Änderung

    Der Verband „Die Paperindustrie“ lehnt den Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der EUDR ab. Wenige Monate vor dem In-Kraft-Treten verursache der Vorschlag nur unpraktikable Herausforderungen und Rechtsunsicherheiten

    Weiterlesen ›

  • ​Parkettindustrie hat Talsohle durchschritten – stagniert aber

    Laut dem Europäischen Parkettverband (FEP) hat die europäische Parkettbranche die Talsohle bereits 2024 erreicht, da sich die Gesamtsituation im ersten Halbjahr 2025 verbesserte. Insgesamt aber stagniere der Parkettmarkt

    Weiterlesen ›

  • ​EUDR: Agrarminister fordern Null-Risiko-Kategorie

    Die unionsgeführten Agrarministerien haben gestern in einem gemeinsamen Protestschreiben die EU-Kommission zur grundsätzlichen Überarbeitung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) aufgefordert

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›