​Ateliers De France übernimmt Mehrheit bei Deutschen Werkstätten

Fritz Straub, der die Deutschen Werkstätten Hellerau 1991 von der Treuhand übernommen und von einem Möbelbauer zu einem international führenden Premium-Innenausbauer gewandelt hat, hat die Mehrheit an dem Unternehmen an Ateliers De France verkauft. Die französische Unternehmensgruppe vereint renommierte Werkstätten in den Bereichen der Restaurierung historischer Denkmäler und des hochwertigen Innen- und Hochbaus und realisiert weltweit Projekte von hoher Komplexität. Die Gruppe gibt ihren Umsatz mit 685 Mio. Euro und ihre Mitarbeiterzahl mit mehr als 2.600 an. Antoine Courtois, Präsident der Groupe Ateliers De France, ist sich der neuen Verantwortung bewusst, wie er bei einer Veranstaltung aus Anlass der Übernahme am 5. September erklärte: „Die Qualität der Deutschen Werkstätten ist international anerkannt. Wir sind stolz, die Zukunft dieser traditionsreichen Marke mitgestalten zu dürfen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Straub bleibt Minderheitsgesellschafter und bis Jahresende Geschäftsführer. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer erklärte bei dem Festakt: „Dass dieses sächsische Unternehmen mit seiner engen Verwurzelung in Dresden und Hellerau auch künftig Maßstäbe setzt, ist ein Gewinn für unsere Heimat, für den Freistaat und weit über die Grenzen hinaus.“

Aktuelles

  • ​Belgische Möbelindustrie weiter im Negativtrend

    Die belgische Möbelindustrie hat im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 982 Mio. Euro erwirtschaftet, wie der Verband der belgischen Textil-, Holz- und Möbelindustrie Fedustria heute bekanntgab – 5,7% weniger als im Vorjahreszeitraum

    Weiterlesen ›

  • Papierindustrie gegen Vorschlag zur EUDR-Änderung

    Der Verband „Die Paperindustrie“ lehnt den Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der EUDR ab. Wenige Monate vor dem In-Kraft-Treten verursache der Vorschlag nur unpraktikable Herausforderungen und Rechtsunsicherheiten

    Weiterlesen ›

  • ​Parkettindustrie hat Talsohle durchschritten – stagniert aber

    Laut dem Europäischen Parkettverband (FEP) hat die europäische Parkettbranche die Talsohle bereits 2024 erreicht, da sich die Gesamtsituation im ersten Halbjahr 2025 verbesserte. Insgesamt aber stagniere der Parkettmarkt

    Weiterlesen ›

  • ​EUDR: Agrarminister fordern Null-Risiko-Kategorie

    Die unionsgeführten Agrarministerien haben gestern in einem gemeinsamen Protestschreiben die EU-Kommission zur grundsätzlichen Überarbeitung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) aufgefordert

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›