DeSH kritisiert Kabinettsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz
Mit Unverständnis reagierte der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) auf die heute im Bundeskabinett beschlossene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), welche deutliche Veränderungen zum Entwurf aus der Verbändeanhörung enthält. Der Verband sieht in den drastisch verschärften Anforderungen für neue Holzheizungen in Bestandsgebäuden und dem kategorischen Verbot im Neubau eine einseitige Diskriminierung von Holz und damit eine Gefahr für die Wärmewende. Vorgesehen sei, dass Biomasseheizungen im Neubau nicht zur Erfüllung des 65%-Ziels zulässig sind. Für den Heizungstausch im Bestand, in dem die Holzwärme eine zentrale Rolle spielt, soll bei Biomasseheizungen künftig eine Kombinationspflicht mit Solar oder Photovoltaik und zudem eine Pflicht für staubmindernde Maßnahmen gelten. „Die Kombinationspflichten im Bestand drohen die Eigentümer durch zusätzliche Kosten unnötig zu belasten und bremsen den Ausbau der erneuerbaren Wärme weiter aus. Doch gerade bei älteren Gebäuden ist der Sanierungsstau groß. Der Einsatz von Biomasseheizungen bleibt hier oftmals die einzig praktikable, bezahlbare wie auch sinnvolle Lösung“, so DeSH-Geschäftsführerin Möbus. „Gleichzeitig wird ein kategorischer Ausschluss von Biomasseheizungen, und damit auch hocheffizienter und emissionsarmer Pelletheizungen, der Heterogenität möglicher Gebäudekonstellationen im Neubau nicht gerecht.“
Aktuelles
-
Holzprodukte nicht von neuen US-Zöllen betroffen
Wie angekündigt erheben die USA nun auf eine Reihe von Produkten neue Einfuhrzölle, Holzprodukte sind davon ausgenommen
-
Umsatz der Holzindustrie sank zum Jahresbeginn
Der Umsatz der deutschen Holzindustrie sank im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,7%
-
Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz
Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern
-
Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen
Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..