Wiederverwendung der Betonschalungen von „Stuttgart 21“
Eine Forschungsgruppe an der die Hochschulen Konstanz, Stuttgart und Karlsruhe beteiligt sind, arbeitet daran, die Betonschalungen der Baustelle des neuen Hauptbahnhofs in Stuttgart („Stuttgart 21“) – rund 5.000 m³ Brettsperrholz – einem neuen Zweck zuzuführen. Seit 1. Mai ist die Webseite des Gemeinschaftsprojektes online und stellt sowohl dem Fachpublikum als auch der interessierten Öffentlichkeit Informationen zum Projekt zur Verfügung. Neben Erkenntnissen zur Kreislaufnutzung von Bauteilen ist die Vorbereitung von Reallaboren, in deren Rahmen Versuchsbauten aus den Schalungselementen errichtet werden, eines der Ziele des Forschungsvorhabens.
www.stuttgart210.de
Aktuelles
-
Drei Urteile: Neuer Gefahrtarif der BG Bau rechtswidrig
Über 70 Unternehmen wehren sich vor Gericht gegen die Tarifänderung der Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) – mit ersten Erfolgen
-
HDH: Kein „Bauturbo“ ohne Reform des Vergaberechts
Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) kritisiert den gestern im Bundestag verabschiedeten „Bauturbo“ als unzureichend
-
DeSH: Ausweitung des Bau-Turbos wichtiger Schritt
Heute hat der Deutsche Bundestag den sogenannten Bau-Turbo verabschiedet
-
Sieben Jahre Holzbauoffensive Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg feierte gestern im Neuen Schloss in Stuttgart sieben Jahre Holzbauoffensive – und stellte sich insgesamt ein gutes Zeugnis aus
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..