Kika/Leiner kündigt Insolvenzantrag an

Fast stündlich gibt es aktuell neue Nachrichten über die am 30. Mai verkaufte Möbelhandelskette Kika/Leiner (Leiner & Kika Möbelhandels GmbH), St. Pölten (Österreich). Inzwischen geht das Team um den neuen Eigentümer Hermann Wieser davon aus, im Verlauf der nächsten Woche einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens zu stellen. 23 der 40 Möbelhäuser sollen geschlossen, 1.900 Mitarbeiter entlassen werden. Im Rahmen einer Mitteilung vom 7. Juni teilte Michael Slamanig, neuer Sprecher von Kika/Leiner, mit: „Nach Prüfung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens wird die Restrukturierung … über ein Sanierungs-Verfahren stattfinden, das kommende Woche angemeldet wird.“ Einen Tag zuvor sprach Wieser von einem operativen Verlust von 150 Mio. Euro. Wieser kündigte an, dass in den betroffenen Filialen ab sofort der Abverkauf beginnen werde, bis Ende Juli sollen die Standorte geschlossen werden. Zu den aktuellen Entwicklungen nahm am 7. Juni auch Georg Emprechtinger, Vorsitzender der Österreichischen Möbelindustrie, Stellung. Er schloss aus, dass die Industrie ihren Beitrag zur Sanierung leisten könne. „Das Möbelgeschäft entwickelt sich momentan sehr verhalten und wir müssen selbst unsere Kosten intensiv kontrollieren.“ Für Kika/Leiner ist er dennoch optimistisch: „Wir kennen Hermann Wieser als erfahrenen Manager. Wir gehen davon aus, dass er die richtigen Entscheidungen treffen und die Sanierung von Kika/Leiner erfolgreich gestalten wird.“

Aktuelles

  • Nadelsägerundholz: In Österreich trifft rege Nachfrage auf geringes Angebot

    Das aktuelle Angebot an Nadelsägerundholz wird im Holzmarktbericht der Landwirtschaftskammer Österreich als „aktuell noch eher gering“ bezeichnet

    Weiterlesen ›

  • Laubrundholz in Baden-Württemberg: Marktpartner erwarten Seitwärtsbewegung

    Am 8. Oktober trafen sich in Stuttgart rund 30 Vertreter des Waldbesitzes und der Laubholz-Sägeindustrie aus Baden-Württemberg zu ihrem jährlichen Laubholzgespräch

    Weiterlesen ›

  • GD Holz kritisiert EU-Antidumpingverfahren gegen Laubsperrholz aus China

    Die jüngsten Entscheidungen im Antidumpingverfahren der EU-Kommission gegen Importe von Laubsperrholz aus China stoßen beim deutschen Holzhandel auf Unverständnis und Kritik

    Weiterlesen ›

  • Drei Urteile: Neuer Gefahrtarif der BG Bau rechtswidrig

    Über 70 Unternehmen wehren sich vor Gericht gegen die Tarifänderung der Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) – mit ersten Erfolgen

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›