Saarland erstellt aktuelle Waldbrandeinsatzkarten

Gestern präsentierten die Umweltministerin des Saarlandes, Petra Berg, und der Innenminister des Landes, Reinhold Jost, neue Waldbrandeinsatzkarten. „Diese neuen Karten gelten landesweit für alle Waldbesitz-Arten und werden ab 2023 jährlich aktualisiert aufgelegt. Damit können auch ortsunkundige Wehrkräfte zielgenau direkt zum Einsatzort gelangen. Sie sehen auf den Karten die Wege, die für 40- und 20-Tonner gekennzeichnet sind. Das gab es bislang so noch nicht, und die Kräfte waren daher oftmals auf ortskundige Hilfe angewiesen … wir werden diese Karten allen interessierten Personen im Geoportal des Saarlandes unkompliziert zur Verfügung stellen“, so Ministerin Berg. Die Waldbrandeinsatzkarte (WBEK) wurde digital erarbeitet. Sie enthält Informationen u.a. zur Befahrbarkeit der Waldwege und zum Waldbestand. Bislang haben sieben Bundesländer eine solche WBEK, das Saarland ist das achte Bundesland.

Aktuelles

  • ​DeSH sieht im Koalitionsvertrag gute Grundlage zum Handeln

    Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) bewertet den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung überwiegend positiv. Viele Maßnahmen schafften Luft für die Betriebe, an einigen Stellen bestehe Nachbesserungsbedarf

    Weiterlesen ›

  • ​US-Zölle: EU-Staaten stimmen für Gegenmaßnahmen

    Die EU holt im Zollstreit zum Gegenschlag aus. In der 99-seitigen Liste der US-Produkte, die mit Zöllen belegt werden sollen, sind u.a. auch Laub- und Nadelschnittholz, Furniere, Spanplatten, OSB, Faserplatten und Sperrholz aufgeführt.

    Weiterlesen ›

  • Familienbetriebe sehen richtige Prioritäten im Koalitionsvertrag

    Die Familienbetriebe begrüßen das klare Bekenntnis zur aktiven, nachhaltigen Waldbewirtschaftung ohne neues Ordnungsrecht im neuen Koalitionsvertrag. Wer den Wald schützen wolle, müsse ihn nutzen, so der Vorsitzende Max Elverfeldt.

    Weiterlesen ›

  • HDH sieht Chancen und Gefahren für den Bau

    Den gestern vorgelegten Koalitionsvertrag bewertet der HDH differenziert. Positiv gesehen wird die Absicht, auf systemisches und modulares Bauen zu setzen. Der Mindestlohn und die Lohnnebenkosten dagegen könnten den Aufschwung hemmen

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›