Textilfasern aus Buchenholz: Pilotanlage in Betrieb genommen
Am Technikum Laubholz (TLH) in Göppingen (Baden-Württemberg) wurde eine Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz in Betrieb genommen. In einem neuartigen, patentierten Verfahren werden am TLH Textilfilamente (Fasern mit praktisch unbegrenzter Länge) aus Buchenzellstoff gewonnen. Das benötigte Wasser wird wiedergewonnen und erneut eingesetzt. Dank eines Lösungsmittel-Recycling-Systems will das TLH einen geschlossenen Rohstoffkreislauf ohne Abfallströme sicherstellen. Für die in dem Verfahren hergestellten Fasern wird ein breites Anwendungsspektrum erwartet: von technischen Textilien über medizinische Anwendungen und Hygieneartikel bis hin zu Bekleidung.
Aktuelles
-
Holzprodukte nicht von neuen US-Zöllen betroffen
Wie angekündigt erheben die USA nun auf eine Reihe von Produkten neue Einfuhrzölle, Holzprodukte sind davon ausgenommen
-
Umsatz der Holzindustrie sank zum Jahresbeginn
Der Umsatz der deutschen Holzindustrie sank im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,7%
-
Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz
Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern
-
Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen
Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..