VHI und DFWR: Forst und Holz nicht als Gegensätze verstehen
Gestern trafen sich Vertreter des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), Berlin, und des Verbands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI), Berlin, mit Vertretern aus Politik, Forstbetrieb und Unternehmen in Ostwestfalen, um sich über aktuelle politische und betriebliche Herausforderungen sowie den Chancen des Clusters Forst und Holz auszutauschen. „Unsere Wälder hierzulande und das gilt auch für Mitteleuropa stellen die größte, regional verfügbare Ressource des natürlich nachwachsenden Rohstoffs Holz dar“, betonte DFWR-Präsident Georg Schirmbeck. Die Holzwerkstoffindustrie ist durch ihre hohe Flexibilität bei der Nutzung unterschiedlichster Hölzer in der Lage, den Prozess des Waldumbaus in neue klimaresiliente Wälder zu unterstützen und zu fördern, erläuterte VHI-Präsident Dr. Bergmann: „Wir sind die Stütze des Waldumbaus und setzen auf aktive nachhaltige, moderne Waldbewirtschaftung.“
Der DFWR und der VHI werben dafür, dass Waldbewirtschaftung, Holznutzung, Klima- und Artenschutz nicht als Gegensätze gesehen werden, sondern sich einander bedingen und zusammengedacht werden müssen.
Quelle: Holz-Zentralblatt
Aktuelles
-
Zu früh für Optimismus für österreichische Säger
„Der österreichischen Sägeindustrie ist es in einer schwierigen konjunkturellen Lage gelungen, Absatz und Produktion zu stabilisieren“, erklärte Markus Schmölzer, Vorsitzender der österreichischen Sägeindustrie, heute anlässlich des „Internationalen Holztages“.
-
Sachsenforst steigt weitgehend aus FSC-Zertifizierung aus
Das 2020 im Staatsbetrieb Sachsenforst begonnene Modellprojekt zur Zertifizierung nach FSC-Standard (Forest Stewardship Council) von Teilen des sächsischen Staatswaldes wird weitgehend beendet.
-
Fries-Gruppe präsentiert Unternehmensnachfolge
Dr. Ulrich Fries veräußert die Mehrheit der Anteile seiner operativen Gesellschaften mit Wirkung zum 1. Januar 2026
-
Bauen im Bestand: Krisenresistenter als Neubau?
Dem jährlichen Greyfield-Index der gleichnamigen Unternehmensgruppe aus Essen zufolge, erweist sich das Bauen im Bestand derzeit krisenresistenter als der Neubau.
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..