1.000 Eichen für Gerda Jo Werner
Mit der Pflanzung von 1.000 Eichen hat die Stadt Oberursel (Hessen) die Kunstdozentin und Kulturfrau Gerda Jo Werner geehrt. Sie war die Vorlage für das Motiv auf dem 50-Pfennig-Stück – eine knieende Frau, die Eichensetzlinge pflanzt. Damit soll auch die historische Leistung der Kulturfrauen gewürdigt werden. Die nach 1945 dringend nötige und gelungene Wiederbewaldung sei maßgeblich von den Kulturfrauen getragen worden, so Dr. Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW – Die Waldeigentümer), beim gestrigen Festakt. Solch aktives Handeln für den deutschen Wald sei auch heute das Gebot der Stunde, da die Auswirkungen der Klimakrise den Wald bedrohen. „Der Einsatz für den deutschen Wald, wie ihn die Kulturfrauen vorlebten, ist uns Vorbild und Fingerzeig. Denn der Wald braucht auch heute unsere Hilfe“, so Seling. Das Motiv der Kulturfrau findet sich auch im Logo der AGDW sowie des Waldbauernverbands Nordrhein-Westfalen und des Waldbesitzerverbands wieder.Aktuelles
-
HPE fordert sofortigen Stopp der EUDR
Der Bundesverband der Holpackmittelindustrie (HPE) fordert Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer dazu auf, sich für den sofortigen Stopp der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) einzusetzen, bis eine praxistaugliche Lösung gefunden ist
-
Koskisen investiert in neue Kanaltrockner
Der finnische Holzwerkstoffhersteller Koskisen Oyi aus Järvelä investiert in seinem neuen Sägewerk am gleichen Ort in neue Kanaltrockner. Damit soll die Schnittholzproduktion von derzeit 400.000 auf 450.000 m³ gesteigert werden
-
EUDR: Bayerische Forstwirtschaft fordert Null-Risiko-Kategorie
In einem offenen Brief an die EU-Kommission und die Bundesregierung rufen die bayerischen Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse dazu auf, sich für die Einführung einer Null-Risiko-Kategorie bei der Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) stark zu machen.
-
Waldverjüngung ist Schlüssel für zukunftsfitten Wald
Die nachhaltige Waldbewirtschaftung zahlt sich aus. Dieses Resümee wurde gestern im Rahmen einer Pressekonferenz über den aktuellen Zustand des Waldes in Östereich gezogen.
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..