AGR zur BWI4: Holzvorrat häufig zu hoch, zu wenig Nadelholz
„Dass der Holzvorrat nicht mehr die gleiche Höhe hat wie 2017, also vor den großen Schäden 2018 bis 2020, dürfte niemanden überraschen, der sehenden Auges durch die großen Schadgebiete im Westen Deutschlands oder in Thüringen geht“, kommentierte Dr. Carsten Merforth, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR), die Zahlen der BWI4. Seiner Einschätzung nach hat der Holzvorrat in einigen Landesteilen abgenommen, während er in anderen aber nach wie vor noch (zu) hoch sei. Zu hohe Holzvorräte nennt er eine schwere Hypothek für das Ökosystem Wald, was das Risiko für große Schadereignisse durch Waldbrände, Stürme oder Borkenkäfer erhöhe. Er empfiehlt ein kontrolliertes Absenken der Vorräte. Mit Sorge blickt er auf den rückläufigen Anteil von Nadelholz in der jüngeren Waldgeneration. Seiner Ansicht nach sollte der Nadelholzanteil langfristig bei mindestens 50% gehalten werden, weil Gesellschaft und Industrie in Deutschland eine hohe Nachfrage nach Nadelholz haben.Aktuelles
-
Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz
Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern
-
Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen
Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft
-
Agrarministerkonferenz nicht einig über EUDR
Nach der jüngsten Agrarministerkonferenz Ende März in Baden-Baden betonte der Vorsitzende der Konferenz, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU), dass CO2-Senkenziele für die Wälder an die Realität angepasst werden sollten
-
„Forst³“ in Erfurt wieder erfolgreich
Vom 28. bis 30. März kamen über 30.000 Besucher zur 24. „Reiten-Jagen-Fischen“, Messe für Freizeit in der Natur, sowie zur vierten „Forst³“, Messe für Wald, Forst und Holz, in die Messe Erfurt
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..