Angebot bei Bopfinger Wertholzsubmission verringert

Für die Stamm- und Wertholzsubmission Bopfingen wurden von den beteiligten Waldbesitzern 1.500 Stämme mit insgesamt 2.541 Fm Gesamtmasse angeliefert. Dies ist gegenüber dem Vorjahr, wo 3.298 Fm angeboten wurden, ein Rückgang von etwa 23%. Gleichzeitig hatte sich aber die Qualität der angebotenen Hölzer, insbesondere der Eiche, die mit 1.693 Fm über zwei Drittel des Angebots umfasste, deutlich verbessert. Die Hölzer stammen aus Wäldern der Grenzlinie Bayern-Baden Württemberg, Landkreis Heidenheim, Ostalb und Schwäbisch Hall sowie in Bayern die Landkreise Ansbach, Donau-Ries, Dillingen, Weißenburg-Gunzenhausen, Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt und Ingolstadt. Die Hälfte des Holzes kam aus dem Kleinprivatwald, ein Viertel aus dem Großprivatwald und ein Viertel aus Kommunal- und Landesbesitz. Von 2.541,48 Fm wurden 2.476,85 Fm beboten (97,5% der Liefermenge). Der Durchschnittserlös für die Eiche sank leicht auf 810 Euro/Fm (2023: 81 3 Euro/Fm), auch die Esche (verkauft 274 Fm) erzielte mit 274 Euro/Fm einen geringeren Durchschnittspreis (2023: 292 Euro/Fm), genauso wie die Lärche (verkauft 241 Fm, Durchschnitsspreis 375 Euro/Fm, 2023: 430 Euro/Fm). Dagegen legte die Douglasie mit 294 Euro/Fm (269 Euro/Fm) deutlich zu (verkauft 128 Fm). Die Braut der Submission war eine Eiche aus den Wäldern der Fürst Wallerstein Forstbetriebe, für die ein Furnierwerk aus dem Münsterland 2805 Euro/Fm bzw. über 11.160 Euro für den Stamm geboten hat.

Aktuelles

  • Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz

    Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern

    Weiterlesen ›

  • Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen

    Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft

    Weiterlesen ›

  • Agrarministerkonferenz nicht einig über EUDR

    Nach der jüngsten Agrarministerkonferenz Ende März in Baden-Baden betonte der Vorsitzende der Konferenz, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU), dass CO2-Senkenziele für die Wälder an die Realität angepasst werden sollten

    Weiterlesen ›

  • „Forst³“ in Erfurt wieder erfolgreich

    Vom 28. bis 30. März kamen über 30.000 Besucher zur 24. „Reiten-Jagen-Fischen“, Messe für Freizeit in der Natur, sowie zur vierten „Forst³“, Messe für Wald, Forst und Holz, in die Messe Erfurt

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›