BDA: Muster-Holzbaurichtlinie bremst den Holzbau

Der Bund Deutscher Architekten (BDA) hat vergangene Woche ein Positionspapier zur noch in diesem Jahr anstehenden Fortschreibung der Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL) veröffentlicht. Nach Ansicht des BDA sind die Potenziale der Bauweisen mit Holz im Rahmen der umzusetzenden Bauwende noch nicht vollständig realisiert. Es bestehe nach wie vor ein bauordnungsrechtlicher Vorrang der Materialqualität gegenüber der Leistungsfähigkeit der Bauarten. Abweichungen sind nach der gültigen MHolzBauRL nur noch unter Berücksichtigung von allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) oder vorhabenbezogener Bauartgenehmigung (vBG) möglich, Innovationen aus der forschenden Praxis würden damit durch lange Bauartgenehmigungszeiten erschwert. Auch müsse die Holztafelbauweise, als bauphysikalisch optimierte, „ressourcenschonende Leichtbauweise“ in der Gebäudeklasse 5 ermöglicht werden, fordert der BDA. Er wendet sich auch gegen die Kapselung von Sichtholzflächen durch Gipsbaustoffe und die Verwendung von Kompositstoffen, die eine sortenreine Trennung erschwerten. Das vollständige Positionspapier unter:

https://www.bda-bund.de/wp-content/uploads/2023/04/Stellungnahme-Musterholzbaurichtlinie-1.pdf

Aktuelles

  • Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz

    Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern

    Weiterlesen ›

  • Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen

    Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft

    Weiterlesen ›

  • Agrarministerkonferenz nicht einig über EUDR

    Nach der jüngsten Agrarministerkonferenz Ende März in Baden-Baden betonte der Vorsitzende der Konferenz, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU), dass CO2-Senkenziele für die Wälder an die Realität angepasst werden sollten

    Weiterlesen ›

  • „Forst³“ in Erfurt wieder erfolgreich

    Vom 28. bis 30. März kamen über 30.000 Besucher zur 24. „Reiten-Jagen-Fischen“, Messe für Freizeit in der Natur, sowie zur vierten „Forst³“, Messe für Wald, Forst und Holz, in die Messe Erfurt

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›