Beispielhafte Wiederbewaldung im Westerwald

Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) empfiehlt einen neuen Demonstrationsparcours zum Thema „Ökologische Wiederbewaldung“ im rheinland-pfälzischen Forstamt Hachenburg im Westerwald. Dort lasse sich die natürliche Waldentwicklung nach Waldschäden mit geringen Anteilen von zusätzlicher Baumpflanzung beobachten. „Die ältesten Waldbilder sind vor dreißig Jahren nach den Stürmen Vivian und Wiebke (1990) entstanden und zeigen heute baumartenreiche Mischwälder mit vielen Pionier- und Lichtbaumarten“, so BDF-Pressereferent Rainer Städing. Nach diesem besonderen rheinland-pfälzischen Modell sind im sich entwickelnden Pionierwald bereits Schattenbaumarten vorhanden, die von selbst erst nach vielen Jahrzehnten einwandern würden. „Wir empfehlen allen, die sich mit der Wiederbewaldung von großen Schadflächen befassen, die Besichtigung dieses Demo-Parcours“, so der BDF-Bundesvorsitzende Ulrich Dohle. „Mit einer Kombination von Baumpflanzung und viel sukzessionaler Entwicklung wird eine Baumarten- und Strukturvielfalt geschaffen, die unter den gegebenen Bedingungen gute Voraussetzung für die Entwicklung stabiler und naturnaher Dauerwälder bietet.“ Am 6. Oktober findet eine Tagesexkursion auf dem Demo-Parcours statt, Anmeldung über bildung@wald-rlp.de oder telefonisch unter 02662-9547-800. Weitere Informationen unter waldbildungzentrum.wald.rlp.de

Aktuelles

  • Nadelschnittholz: USA beziehen 5% mehr aus der EU

    Die USA importierten im ersten Halbjahr dieses Jahres 16,4 Mio. m³ Nadelschnittholz, das sind 5% weniger als in den ersten sechs Monaten 2024

    Weiterlesen ›

  • Einstufung von Titandioxid bleibt nichtig

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestätigte die Entscheidung des Europäischen Gerichts (EuG): Die Einstufung von Titandioxid in Pulverform als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist damit nichtig

    Weiterlesen ›

  • AGR kritisiert „kurzsichtige Empfehlungen“

    Im Gutachten zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz empfehlen Experten u.a. die Einstellung der Holznutzung auf insgesamt 110.000 ha alten Buchenwäldern – nach Ansicht der Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR) ein fataler Irrweg

    Weiterlesen ›

  • Heftige Kritik am Entwurf für ein Tariftreuegesetz

    Vor der morgigen Kabinettsbefassung mit dem Entwurf eines Tariftreuegesetzes melden u.a. sich der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe (HDH) mit heftiger Kritik

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›