Bioenergie-Branche bietet Bereitstellung von Negativemissionen als Klimaschutzbeitrag

Vorgestern hat Bundeswirtschaftsminister Habeck die Eckpunkte der neuen Carbon-Management-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. Darin spielt auch die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid-Emissionen aus Biomasse eine Rolle. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, begrüßt, dass die Speicherung und Nutzung von CO2 aus Biomasse (Bioenergy with Carbon Capture and Storage / Use – BECCS/BECCU) ausdrücklich genannt wird: „Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, Deutschland bis 2045 zu einer der ersten klimaneutralen Industrienationen zu machen. Die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre ist dafür unerlässlich. Bioenergie eignet sich dafür hervorragend, denn durch die Energieerzeugung aus Biomasse in Kombination mit der Abscheidung und Speicherung oder Nutzung von Kohlenstoffdioxid kann der Atmosphäre biogener Kohlenstoff dauerhaft entzogen oder z.B. in der Chemieindustrie als Ersatz für vormals fossilen Kohlenstoff eingesetzt werden.“ Und weiter: „Deutsche Bioenergie-Unternehmen sind grundsätzlich bereit, ihr bisheriges Pfund der Klimaneutralität weiter aufzuwerten und künftig negative Emissionen bereitzustellen. Die in Aussicht gestellte Förderung kann dabei helfen, den Unternehmen die Anschaffung und Integration der nötigen Technologien zu finanzieren.“
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/240226-eckpunkte-cms.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Aktuelles

  • ​Köln-Messe: Großer Erfolg für kolumbianische Designmesse

    21.150 Besucher kamen zur Design- und Lifestylemesse „La Feria De Diseño Medellín“ (18. bis 20. September) in Medellin, Kolumbien. Deutlich mehr als im vergangenen Herbst, wie die Köln-Messe als Mitveranstalter heute bekannt gab

    Weiterlesen ›

  • ​Österreich verstetigt Förderung für Heizungsumstieg

    Der am 3. Oktober von der österreichischen Regierung vorgestellte Förderrahmen für Heizungsaustausch bis 2030 wurde vom Branchenverband Pro Pellets Austria als „dringend notwendiger Impuls für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum“ begrüßt

    Weiterlesen ›

  • ​Fensterabsatz wird wohl erst 2026 wieder ansteigen

    Die einschlägigen Branchenverbände prognostizieren, dass das Volumen des Fenstermarkts in Deutschland im laufenden Jahr voraussichtlich um 1,2% sinken wird. Für 2026 wird ein Wachstum von 2,8% erwartet

    Weiterlesen ›

  • ​Bernhard ter Hürne verstorben

    Wie der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) heute mitteilt, ist Bernhard ter Hürne, CEO des Unternehmens ter Hürne und Mitglied des MMFA, am 29. September verstorben.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›