DeSH kritisiert Kabinettsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz

Mit Unverständnis reagierte der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) auf die heute im Bundeskabinett beschlossene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), welche deutliche Veränderungen zum Entwurf aus der Verbändeanhörung enthält. Der Verband sieht in den drastisch verschärften Anforderungen für neue Holzheizungen in Bestandsgebäuden und dem kategorischen Verbot im Neubau eine einseitige Diskriminierung von Holz und damit eine Gefahr für die Wärmewende. Vorgesehen sei, dass Biomasseheizungen im Neubau nicht zur Erfüllung des 65%-Ziels zulässig sind. Für den Heizungstausch im Bestand, in dem die Holzwärme eine zentrale Rolle spielt, soll bei Biomasseheizungen künftig eine Kombinationspflicht mit Solar oder Photovoltaik und zudem eine Pflicht für staubmindernde Maßnahmen gelten. „Die Kombinationspflichten im Bestand drohen die Eigentümer durch zusätzliche Kosten unnötig zu belasten und bremsen den Ausbau der erneuerbaren Wärme weiter aus. Doch gerade bei älteren Gebäuden ist der Sanierungsstau groß. Der Einsatz von Biomasseheizungen bleibt hier oftmals die einzig praktikable, bezahlbare wie auch sinnvolle Lösung“, so DeSH-Geschäftsführerin Möbus. „Gleichzeitig wird ein kategorischer Ausschluss von Biomasseheizungen, und damit auch hocheffizienter und emissionsarmer Pelletheizungen, der Heterogenität möglicher Gebäudekonstellationen im Neubau nicht gerecht.“
 

Aktuelles

  • ​HPE fordert sofortigen Stopp der EUDR

    Der Bundesverband der Holpackmittelindustrie (HPE) fordert Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer dazu auf, sich für den sofortigen Stopp der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) einzusetzen, bis eine praxistaugliche Lösung gefunden ist

    Weiterlesen ›

  • ​Koskisen investiert in neue Kanaltrockner

    Der finnische Holzwerkstoffhersteller Koskisen Oyi aus Järvelä investiert in seinem neuen Sägewerk am gleichen Ort in neue Kanaltrockner. Damit soll die Schnittholzproduktion von derzeit 400.000 auf 450.000 m³ gesteigert werden

    Weiterlesen ›

  • ​EUDR: Bayerische Forstwirtschaft fordert Null-Risiko-Kategorie

    In einem offenen Brief an die EU-Kommission und die Bundesregierung rufen die bayerischen Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse dazu auf, sich für die Einführung einer Null-Risiko-Kategorie bei der Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) stark zu machen.

    Weiterlesen ›

  • ​Waldverjüngung ist Schlüssel für zukunftsfitten Wald

    Die nachhaltige Waldbewirtschaftung zahlt sich aus. Dieses Resümee wurde gestern im Rahmen einer Pressekonferenz über den aktuellen Zustand des Waldes in Östereich gezogen.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›