DeSH rechnet mit hohem Nadelholzanfall in nächsten Jahren

Aus den heute veröffentlichten Ergebnissen der vierten Bundeswaldinventur (BWI4) leitet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) die Notwendigkeit ab, den aktiven Aufbau klimastabiler Wälder in den nächsten Jahren weiter voranzubringen. Angesichts des voranschreitenden Klimawandels warnt der Verband vor der Formulierung unrealistischer Klimaschutzziele für den Wald, die Klimaschutz und Walderhalt einen Bärendienst erweisen. DeSH-Präsident Dr. Stephan Lang erklärt: „Während einige Regionen Deutschlands stark von Waldschäden getroffen wurden, sind in anderen Gebieten die Holzvorräte weiter auf Rekordniveau gewachsen. In Süddeutschland steht damit so viel Holz im Wald, wie fast nirgendwo sonst auf der Welt, das immer älter und damit anfälliger für Extremwetter wird.“ Lang betont die Notwendigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung und des Waldumbaus: „In den nächsten Jahren ist durch Waldumbau und Klimawandel mit einem hohen Anfall von Nadelholz zu rechnen. Es ist daher eine gesellschaftliche Verantwortung, dieses Holz zu nutzen, um langlebige Produkte zu erzeugen, die dann insbesondere im Bau Verwendung finden.“ Ein Fokus auf den Aufbau von Kohlenstoffvorräten im Wald blende nicht nur die natürlichen Störungen, wie Trockenheit und Schadinsekten in den Wäldern aus. Er widerspreche auch dem eigentlichen Ziel der CO2-Reduzierung. „Die Ergebnisse der BWI4 sollten daher Ansporn sein, den Umbau der Wälder und die Holzverwendung noch entschiedener voranzutreiben.“

Aktuelles

  • ​Köln-Messe: Großer Erfolg für kolumbianische Designmesse

    21.150 Besucher kamen zur Design- und Lifestylemesse „La Feria De Diseño Medellín“ (18. bis 20. September) in Medellin, Kolumbien. Deutlich mehr als im vergangenen Herbst, wie die Köln-Messe als Mitveranstalter heute bekannt gab

    Weiterlesen ›

  • ​Österreich verstetigt Förderung für Heizungsumstieg

    Der am 3. Oktober von der österreichischen Regierung vorgestellte Förderrahmen für Heizungsaustausch bis 2030 wurde vom Branchenverband Pro Pellets Austria als „dringend notwendiger Impuls für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum“ begrüßt

    Weiterlesen ›

  • ​Fensterabsatz wird wohl erst 2026 wieder ansteigen

    Die einschlägigen Branchenverbände prognostizieren, dass das Volumen des Fenstermarkts in Deutschland im laufenden Jahr voraussichtlich um 1,2% sinken wird. Für 2026 wird ein Wachstum von 2,8% erwartet

    Weiterlesen ›

  • ​Bernhard ter Hürne verstorben

    Wie der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) heute mitteilt, ist Bernhard ter Hürne, CEO des Unternehmens ter Hürne und Mitglied des MMFA, am 29. September verstorben.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›