Diskussion im Umweltbundesamt zum CO2-Rechner
Schon seit Monaten steht das Umweltbundesamt in der Kritik für Änderungen an dem CO2-Rechner auf seiner Internetseite (https://uba.co2-rechner.de/de_DE/). So hatte der scheidende Vorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie, Artur Auernhammer – der u.a. agrarpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag ist – erklärt, die Holzenergiebranche sehe sich trotz eindeutiger und klarer Rahmenbedingungen in der Wärmegesetzgebung und Förderung „vom Umweltbundesamt sabotiert, in dem der CO2-Rechner des Amtes fachlich falsch einen CO2-Emissionsfaktor für Holz hinterlegt hat und damit zu anhaltender Verunsicherung bei Verbrauchern und Unternehmen beiträgt.“ Seine Nachfolgerin, Marlene Mortler, forderte, die zukünftige Bundesregierung müsse „die Posse des Umweltbundesamtes mit seinem CO2-Rechner und dem politisch motivierten Emissionsfaktor auf Holz beenden“. Zu dem Thema fand gestern ein Gespräch im Umweltbundesamt statt. Dieses erklärte auf Nachfrage, der Austausch sei fachlicher und vertraulicher Art gewesen. Man wolle deshalb dazu keine Erklärung abgeben, bleibe aber mit allen Beteiligten im engen Austausch.Aktuelles
-
Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz
Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern
-
Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen
Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft
-
Agrarministerkonferenz nicht einig über EUDR
Nach der jüngsten Agrarministerkonferenz Ende März in Baden-Baden betonte der Vorsitzende der Konferenz, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU), dass CO2-Senkenziele für die Wälder an die Realität angepasst werden sollten
-
„Forst³“ in Erfurt wieder erfolgreich
Vom 28. bis 30. März kamen über 30.000 Besucher zur 24. „Reiten-Jagen-Fischen“, Messe für Freizeit in der Natur, sowie zur vierten „Forst³“, Messe für Wald, Forst und Holz, in die Messe Erfurt
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..