Einigung auf EU-Lieferkettengesetz
Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Mitgliedsländer haben sich in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember auf ein neues EU-Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz geeinigt. Damit sollen Unternehmen verpflichtet werden, dass bei der Herstellung von Waren, insbesondere wenn sie in die EU importiert werden, Menschenrechte (u.a. Verbot von Kinderarbeit und Ausbeutung von Arbeitnehmern) und Natur- und Umweltschutz bei den Lieferanten eingehalten werden. Die EU-Unternehmen müssen dazu entsprechende Nachweise sammeln und dokumentieren, sie müssen potenzielle Auswirkungen verhindern oder abschwächen, tatsächliche Auswirkungen abstellen oder sie auf ein Minimum reduzieren, ein Beschwerdeverfahren einrichten, die Wirksamkeit ihrer Strategien und Maßnahmen kontrollieren und öffentlich über die Wahrnehmung ihrer Sorgfaltspflicht kommunizieren, oder eben auf Lieferungen verzichten, für die sie die geforderten Maßnahmen und Nachweise nicht erbringen können. Das Gesetz muss noch vom EU-Parlament und dem EU-Rat formell beschlossen werden. Bayerns Europaminister Eric Beißwenger erklärte zum geplanten EU-Gesetz: „Im Grundsatz verfolgt die Richtlinie ein gutes, richtiges und wichtiges Ziel. Mit der aktuellen Ausgestaltung schießt die EU aber über das Ziel hinaus … Indem ein Großteil der Wertschöpfungskette umfasst sein soll, werden auch auf mittelständische Zulieferer Auflagen und Dokumentationspflichten zukommen. Mit dem Gesetz drohen damit große Bürokratiebelastungen, insbesondere mittelbar auch für kleine und mittlere Unternehmen.“Aktuelles
-
EUDR: Waldbesitzer zwischen Hoffen und Bangen
Auch nach der gestrigen Sitzung des Ausschusses der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten herrscht über die weitere Entwicklung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten (EUDR) – sechs Wochen vor Start der praktischen Umsetzung – „weiterhin maximale Unsicherheit“.
-
Schorn & Groh: Axel Groh gibt Geschäftsführung ab
Nach über vier Jahrzehnten verabschiedet sich Axel Groh aus der Geschäftsführung der Schorn & Groh GmbH, Karlsruhe, er übergibt die Leitung an Sven Görgen.
-
Homag: Ergebnis steigt, Auftragslage sinkt
Die Homag Goup hat von Anfang Januar bis Ende September 1,026 Mrd. Euro umgesetzt, 2,7% weniger als im Vorjahreszeitraum, der Auftragseingang sank um 9% auf 939 Mio. Euro ab, das Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (Ebit) und vor Sondereffekten stieg um 53% auf 53,6 Mio. Euro deutlich an.
-
„Branchentag Holz“ präsentiert sich als stabile Netzwerkplattform
Gestern endete in Köln der 18. „Branchentag Holz“, der besonders für seine Netzwerkmöglichkeiten geschätzt wird.
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..