Ergebnisse aus Waldbrandprojekt schnell umsetzen
Am 22. April fand in der Modellregion „Waldbrandmanagement Hardtwald“ (Baden-Württemberg) eine Waldbrandübung zur Zusammenarbeit von Forstbehörden und Feuerwehren statt. Dabei wurde auch über die Ergebnisse aus dem Projekt Waldbrand-Klima-Resilienz (WKR) informiert, das mit dieser Veranstaltung seinen Abschluss fand. Der Landeswaldverband Baden-Württemberg begrüßt in diesem Zusammenhang, dass die Landesregierung den Ernst der Lage erkannt habe und die Waldbrandprävention im Land prioritär behandele. Nun gelte es, die Zusammenarbeit von Forstbehörden und Feuerwehren landesweit so weit zu etablieren bzw. intensivieren, dass im Falle von Waldbränden eine rasche und effiziente Reaktion möglich ist. Der Verband fordert, die von der Landesregierung angekündigte „Plattform für Waldbrandmanagement BW“ mit Personal und Finanzmitteln arbeitsfähig zu machen und deren Aufgaben gesetzlich zu verankern. Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt müssten unverzüglich in ganz Baden-Württemberg umgesetzt werden, beginnend mit den am stärksten von Waldbränden gefährdeten Regionen. Feuerwehren und Forstpartie sollten mit der modernsten Technik zur Waldbrandbekämpfung ausgestattet werden und das Forstpersonal, insbesondere in den gefährdeten Revieren der Rheinebene, sofort die benötigte Ausbildung erhalten.
Aktuelles
- 
Papierindustrie gegen Vorschlag zur EUDR-Änderung
Der Verband „Die Paperindustrie“ lehnt den Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der EUDR ab. Wenige Monate vor dem In-Kraft-Treten verursache der Vorschlag nur unpraktikable Herausforderungen und Rechtsunsicherheiten
 - 
Parkettindustrie hat Talsohle durchschritten – stagniert aber
Laut dem Europäischen Parkettverband (FEP) hat die europäische Parkettbranche die Talsohle bereits 2024 erreicht, da sich die Gesamtsituation im ersten Halbjahr 2025 verbesserte. Insgesamt aber stagniere der Parkettmarkt
 - 
EUDR: Agrarminister fordern Null-Risiko-Kategorie
Die unionsgeführten Agrarministerien haben gestern in einem gemeinsamen Protestschreiben die EU-Kommission zur grundsätzlichen Überarbeitung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) aufgefordert
 - 
“IDD Cologne“ feiert Premiere
106 Marken, 16 Locations, mehr als 70 Events und rund 10.000 registrierte Besucher: Die neue urbane Möbelmesse „IDD Cologne“ (26. bis 29. Oktober) ging gestern erfolgreich zu Ende.
 
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..