Ergebnisse aus Waldbrandprojekt schnell umsetzen
Am 22. April fand in der Modellregion „Waldbrandmanagement Hardtwald“ (Baden-Württemberg) eine Waldbrandübung zur Zusammenarbeit von Forstbehörden und Feuerwehren statt. Dabei wurde auch über die Ergebnisse aus dem Projekt Waldbrand-Klima-Resilienz (WKR) informiert, das mit dieser Veranstaltung seinen Abschluss fand. Der Landeswaldverband Baden-Württemberg begrüßt in diesem Zusammenhang, dass die Landesregierung den Ernst der Lage erkannt habe und die Waldbrandprävention im Land prioritär behandele. Nun gelte es, die Zusammenarbeit von Forstbehörden und Feuerwehren landesweit so weit zu etablieren bzw. intensivieren, dass im Falle von Waldbränden eine rasche und effiziente Reaktion möglich ist. Der Verband fordert, die von der Landesregierung angekündigte „Plattform für Waldbrandmanagement BW“ mit Personal und Finanzmitteln arbeitsfähig zu machen und deren Aufgaben gesetzlich zu verankern. Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt müssten unverzüglich in ganz Baden-Württemberg umgesetzt werden, beginnend mit den am stärksten von Waldbränden gefährdeten Regionen. Feuerwehren und Forstpartie sollten mit der modernsten Technik zur Waldbrandbekämpfung ausgestattet werden und das Forstpersonal, insbesondere in den gefährdeten Revieren der Rheinebene, sofort die benötigte Ausbildung erhalten.
Aktuelles
-
Stabile Preise für Nadelsägerundholz in Österreich
Laut Juli-Holzmarktbericht der Landwirtschaftskammer Österreich ist die heimische Sägeindustrie aufnahmefähig für Fichtensägerundholz und die Nachfrage dementsprechend vorhanden
-
2024 in der Schweiz 2% weniger Holz geerntet
Im Vorjahr wurden in der Schweiz 4,8 Mio. m³ Holz geerntet, was einem Rückgang von rund 2% gegenüber 2023 entspricht.
-
Rundholzeinschnitt in der Schweiz leicht gestiegen
Den vom Bundesamt für Statistik ermittelten Zahlen aus der Holzverarbeitungserhebung zufolge ist die Einschnittmenge bei den Schweizer Sägewerken um 0,4% gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
-
Premiere der „IDD Cologne“ wackelt erheblich
Die Köln-Messe zieht bei der vom 26. bis zum 29. Oktober (Sonntag bis Mittwoch) geplanten neuen Markenmöbelmesse „IDD Cologne“ die Notbremse.
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..