Erstes Windkraftprojekt von BaySF-Tochter entsteht in Oberfranken
In der Gemeinde Pressig im Landkreis Kronach soll der erste Windpark der BaySF Bayern-Wind GmbH, einer Tochtergesellschaft der Bayerischen Staatsforsten, entstehen. Geplant seien bis zu neun Windenergieanlagen (WEA), von denen die BaySF sechs selbst betreiben und drei WEA an die regionale Wirtschaft und die Kommune abgeben will. Ob die theoretisch möglichen neun Windräder tatsächlich alle gebaut werden, wird sich im Laufe des Projektes entscheiden. Geplant sind Windenergieanlagen der neuesten Generation, von denen jede etwa 19 Mio. kWh Strom pro Jahr erzeugen kann – genug, um rechnerisch etwa 5.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. In den kommenden Jahren sollen in Bayern bis zu 1.000 neue Windenergieanlagen entstehen, auch im bayerischen Staatswald. Nach einem Aufsichtsratsbeschluss der Bayerischen Staatsforsten sollen einige davon im Eigenbetrieb realisiert werden. Das Unternehmen hat hierzu im Jahr 2023 die „BaySF Bayern-Wind GmbH – Ein Unternehmen der BaySF“ gegründet, die diese Projekte umsetzen soll. Im Markt Pressig wird die Unternehmenstochter erstmals ein Windenergie-Projekt in Eigenregie planen, errichten und betreiben.Aktuelles
- 
					
					Parkettindustrie hat Talsohle durchschritten – stagniert aberLaut dem Europäischen Parkettverband (FEP) hat die europäische Parkettbranche die Talsohle bereits 2024 erreicht, da sich die Gesamtsituation im ersten Halbjahr 2025 verbesserte. Insgesamt aber stagniere der Parkettmarkt 
- 
					
					EUDR: Agrarminister fordern Null-Risiko-KategorieDie unionsgeführten Agrarministerien haben gestern in einem gemeinsamen Protestschreiben die EU-Kommission zur grundsätzlichen Überarbeitung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) aufgefordert 
- 
					
					“IDD Cologne“ feiert Premiere106 Marken, 16 Locations, mehr als 70 Events und rund 10.000 registrierte Besucher: Die neue urbane Möbelmesse „IDD Cologne“ (26. bis 29. Oktober) ging gestern erfolgreich zu Ende. 
- 
					
					Zahl der Forstbaumschulen konstant, aber Anbaufläche sinktAktuell werden in Deutschland auf 1.850 ha Forstpflanzen in Baumschulen erzeugt, so teilt das Statistische Bundesamt mit. 
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..
