EU-Forschungsprojekt zur Rückverfolgbarkeit von Schnittholz gestartet

Letzte Woche fand in Solsona (Spanien) die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt statt, dessen Ziel die Schaffung einer digitalen Plattform für die „gesamte forstliche Wertschöpfungskette der EU“ ist, mittels derer Kunden die Herkunft von Holzprodukten – vom Baum über den Stamm bis zum Schnittholz – nachverfolgen können. Unter dem Projektnamen „Sintetic“ (für Single Item Identification for Forest Production, Protection and Management) und mit einem Budget von knapp 9 Mio. Euro koordiniert das Forstwissenschafts- und Technologiezentrum Kataloniens (CTFC) das Projekt mit einer vierjährigen Laufzeit, an dem 21 Partner aus der gesamten Europäischen Union beteiligt sind – darunter der Europäische Sägewerksverband EOS, der Messtechnikhersteller Microtec und das französische Holzindustrieunternehmen Piveteau Bois, bei dem erstmalig das Microtec-System für die Rückverfolgbarkeit von Schnittholz bis zum Stamm umgesetzt wurde. Im Mittelpunkt der Arbeit wird die Integration von fünf Tracking-Technologien stehen: die Radiofrequenz-Identifikation, mit der sowohl stehende Bäume als auch Rundholz markiert werden können, ein mechanisch direkt in das Holz eingeprägter Code, ein CT-Scanner für Rundholz im Sägewerk, optische Scanner und ein Barcode bzw. QR-Code, der die Identifizierung im Einzelhandelsprozess ermöglicht. Ertrags- und Produktionsmessungen sollen mit jedem früheren Punkt in der Wertschöpfungskette in Beziehung gesetzt werden können und auch historische Klimadaten, forstwirtschaftliche Behandlungen und Waldbestandsbeschreibungen sollen einbezogen werden.

Aktuelles

  • Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz

    Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern

    Weiterlesen ›

  • Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen

    Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft

    Weiterlesen ›

  • Agrarministerkonferenz nicht einig über EUDR

    Nach der jüngsten Agrarministerkonferenz Ende März in Baden-Baden betonte der Vorsitzende der Konferenz, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU), dass CO2-Senkenziele für die Wälder an die Realität angepasst werden sollten

    Weiterlesen ›

  • „Forst³“ in Erfurt wieder erfolgreich

    Vom 28. bis 30. März kamen über 30.000 Besucher zur 24. „Reiten-Jagen-Fischen“, Messe für Freizeit in der Natur, sowie zur vierten „Forst³“, Messe für Wald, Forst und Holz, in die Messe Erfurt

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›