Gegner schießen sich auf Holzenergieprojekt in Chemnitz ein
Die Naturschutzorganisationen Robin Wood, Nabu, DUH und Biofuelwatch haben heute gemeinsam mit einer örtlichen Bürgerinitiative und regionalen Umweltgruppen ein neues Informationspapier gegen ein geplantes Holzheizkraftwerk in Chemnitz veröffentlicht. Der mehrheitlich kommunale Energieversorger Eins-Energie hat die Firma Host Group aus den Niederlanden im Rahmen eines Contracting-Vertrags damit beauftragt, grüne Fernwärme und grünen Strom für Chemnitz zu produzieren. Durch den Bau eines Biomasseheizkraftwerks im Chemnitzer Stadtteil Siegmar soll sich der Anteil regenerativer Energie an der Chemnitzer Fernwärme auf mehr als 10% erhöhen. Das Kraftwerk ist auf eine Feuerungswärmeleistung von 31 MW, Fernwärme mit einer Nennleistung von 16 bis 18 MW sowie bis zu 7 MW Strom ausgelegt. Geplant ist der Einsatz von bis zu 100.000t naturbelassenen Holzes (Waldresthölzer, Schreddermaterial aus der Landschaftspflege, Straßenholzschnitt). Die Organisationen erklären u.a., „dass die Wälder durch die verstärkte energetische Nutzung von Holz nicht noch weiter unter Druck gesetzt werden dürfen, zeigt auch die kürzlich veröffentlichte vierte Bundeswaldinventur … Neben den klimabedingten Waldschäden ist dies auch eine Folge der intensiven Bewirtschaftung der Wälder. Jedes neue Holzheizkraftwerk würde diese Situation verschärfen.“ Sie fordern, auf den Bau des Holzheizkraftwerks zu verzichten und „stärker auf wirklich erneuerbare Wärme zu setzen“.Aktuelles
-
In Österreich Nadelsägerundholz meist gut nachgefragt
Die Landwirtschaftskammer Österreich teilte Mitte Juni mit, dass die Sägewerke im Land zumeist gut mit Fichtensägerundholz bevorratet sind
-
Laubholz: Forst und Holz vor großen Herausforderungen
Beim diesjährigen „Laubholzgespräch“ am 18. Juni in Würzburg standen Entwicklungen an den Märkten für Laubrund- und Laubschnittholz im Mittelpunkt
-
Zahl der Baugenehmigungen steigt
Im April wurde in Deutschland der Bau von 18.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,9% oder 900 Baugenehmigungen mehr als im April 2024
-
DeSH sieht „Bau-Turbo“ als ersten Schritt aus der Baukrise
Das Bundeskabinett hat heute einem Gesetzentwurf zugestimmt, der Änderungen im Baugesetzbuch (BauGB) enthält und Genehmigungsverfahren straffen soll
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..