„Gute Form“-Bundessieger in Hannover geehrt
Mit dem Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“ präsentierte Tischler Schreiner Deutschland, Berlin, vom 26. bis 30. Mai auf der „Ligna“ in Hannover die gestalterische und handwerkliche Kompetenz des Branchennachwuchses – und setzte damit ein Zeichen für die Innovationskraft im Tischler- und Schreinerhandwerk. Höhepunkt der Ausstellung war die Preisverleihung am letzten Messetag. Den Bundessieg sicherte sich David Schaab, der in der Schreinerei Haider in München ausgebildet wurde. Die Jury war besonders angetan von den Detaillösungen seiner beidseitig nutzbaren Kaffeebar, wie dem Edelstahleinsatz für Kaffeesatz, die Eckverbindungen erinnern an Bauhaus-Experimente. Den zweiten Platz belegte Christoph Kaluza von der Legno Tischlerei GmbH in Krefeld. Platz drei ging ebenfalls nach Nordrhein-Westfalen – an Finn Goerke, der beim Tischler Maik Niedrau seine Ausbildung absolvierte. Der Sonderpreis „Oberfläche“, ausgelobt von Industriepartner Remmers, ging an Elisa Zederer aus Niedersachsen/Bremen. In der Kategorie „Beschlag“, gesponsert von OPO Oeschger, wurde Paul Hellberg ausgezeichnet. Außer Konkurrenz wurde das gepolsterte Sitzmöbel von Lena Decker aus Baden-Württemberg mit knappem Vorsprung zum „Publikumsliebling“ gewählt.
Aktuelles
-
Zu früh für Optimismus für österreichische Säger
„Der österreichischen Sägeindustrie ist es in einer schwierigen konjunkturellen Lage gelungen, Absatz und Produktion zu stabilisieren“, erklärte Markus Schmölzer, Vorsitzender der österreichischen Sägeindustrie, heute anlässlich des „Internationalen Holztages“.
-
Sachsenforst steigt weitgehend aus FSC-Zertifizierung aus
Das 2020 im Staatsbetrieb Sachsenforst begonnene Modellprojekt zur Zertifizierung nach FSC-Standard (Forest Stewardship Council) von Teilen des sächsischen Staatswaldes wird weitgehend beendet.
-
Fries-Gruppe präsentiert Unternehmensnachfolge
Dr. Ulrich Fries veräußert die Mehrheit der Anteile seiner operativen Gesellschaften mit Wirkung zum 1. Januar 2026
-
Bauen im Bestand: Krisenresistenter als Neubau?
Dem jährlichen Greyfield-Index der gleichnamigen Unternehmensgruppe aus Essen zufolge, erweist sich das Bauen im Bestand derzeit krisenresistenter als der Neubau.
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..