Hamburger Senat legt „Holzbaustrategie“ vor

Der Hamburger Senat hat am 23. Januar in einer Mitteilung an die Bürgerschaft (Drucksache 22/14169) die „Hamburger Holzbaustrategie“ vorgelegt. Ziel ist die Förderung des Holzbaus im Sinne des Klima- und Ressourcenschutzes. Der Senat will demnach weiter Netzwerke und Veranstaltungen zur Wissensverbreitung über klimaschonende Baustoffe und insbesondere Holz unterstützen. Für eine Holzbauförderung – bislang in Hamburg 1 Euro/kg von in der Tragkonstruktion verbautem Holz im geförderten Wohnungsbau – ist eine Zertifizierung nach FSC oder PEFC Voraussetzung. Geplant ist nun auch die Einführung einer Förderung klimaschonender Baustoffe im frei finanzierten Wohnungsbau. Die Hansestadt will sich weiter für Änderungen im Baurecht zugunsten der Belange des Holzbaus einsetzen und im Sinne einer Vorbildfunktion der öffentlichen Hand bei Bauvorhaben bereits in der Planungsphase die Holzverwendung prüfen, bei Konzeptausschreibungen die Holzverwendung berücksichtigen und in Stadtentwicklungsgebieten die Grundstücksvergabe an die Einhaltung von Grenzwerten für die Treibhausgasemissionen und den Einsatz von nachwachsenden und klimaschonenden Baustoffen knüpfen.
https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokumentennummer/1

Aktuelles

  • Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz

    Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern

    Weiterlesen ›

  • Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen

    Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft

    Weiterlesen ›

  • Agrarministerkonferenz nicht einig über EUDR

    Nach der jüngsten Agrarministerkonferenz Ende März in Baden-Baden betonte der Vorsitzende der Konferenz, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU), dass CO2-Senkenziele für die Wälder an die Realität angepasst werden sollten

    Weiterlesen ›

  • „Forst³“ in Erfurt wieder erfolgreich

    Vom 28. bis 30. März kamen über 30.000 Besucher zur 24. „Reiten-Jagen-Fischen“, Messe für Freizeit in der Natur, sowie zur vierten „Forst³“, Messe für Wald, Forst und Holz, in die Messe Erfurt

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›