Kritik am Kabinettsbeschluss zur Gefahrstoffverordnung

Am 21. August hat das Bundeskabinett die Novellierung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) beschlossen, die u.a. Neuregelungen im Umgang mit Asbest in Bestandsgebäuden vorsieht. Demnach soll die sog. Erkundungspflicht, ob und welche Gefahrstoffe bei Ausführung der Arbeiten zu erwarten sind, für die Veranlasser von Bau- und Sanierungsvorhaben entfallen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) kritisiert, die gesamte Bauwirtschaft habe sich im Nationalen Asbestdialog erfolgreich für eine Erkundungspflicht seitens des Veranlassers eingesetzt (siehe dazu Sachstandsbericht des Bundesarbeitsministeriums vom April 2020), die in den Vorentwürfen der Gefahrstoffverordnung noch enthalten gewesen sei. „Die Verantwortung für die Beseitigung dieser Altlasten kann nicht allein auf die ausführenden Betriebe der Bauwirtschaft abgewälzt werden. Die jetzige Regelung ist praxisfern und nicht umsetzbar“, so ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke. Ähnlich auch die Kritik des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), der den Bundesrat dringend dazu auffordert, nach der Sommerpause der neuen Verordnung auf keinen Fall zuzustimmen und Änderungen anzugehen. „Offenkundig befürchtet die Bundesregierung, dass eine Einbeziehung der Bauherren in die Verantwortung für Asbest diese abhalten könnte, ihre Gebäude energetisch zu sanieren“, vermutet ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa.

Aktuelles

  • ​DeSH sieht Handlungsauftrag für aktive Waldbewirtschaftung

    Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) sieht in den Ergebnissen der Weham einen klaren Handlungsauftrag für eine aktive Waldbewirtschaftung und verstärkte Holzverwendung

    Weiterlesen ›

  • ​Erschließung der Holzpotenziale kein Selbstläufer

    In Deutschlands Wäldern steht und wächst trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz nach, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen, so die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände zu Weham

    Weiterlesen ›

  • ​Holzaufkommensmodellierung (Weham) vorgestellt

    Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums haben Forscher sich auf Grundlage u.a. der Ergebnisse der jüngsten Bundeswaldinventur mit dem künftigen Rohholzaufkommen beschäftigt. Das Ergebnis ist eine Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (Weham)

    Weiterlesen ›

  • 20 Jahre Waldwissen.net

    2005 ging das Infoportal Waldwissen.net mit einigen hundert Fachartikeln online

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›