Lippe: Kahlflächen mit 2 Mio. Setzlingen aufgeforstet
Rund 1.600 ha Kahlflächen – das ist die Bilanz, die die Forstabteilung des Landesverbands Lippe nach den von Dürre, Borkenkäferplage und Fichtensterben geprägten Jahren 2018 bis 2023 gezogen hat. Aktuell ist das Ziel, alle diese Flächen wieder zu bewalden, zu mehr als 80% erreicht, teilte der Verband mit Sitz in Lemgo gestern mit. „Als das Fichtensterben einsetzte, war uns klar, dass wir die wenigen Waldareale des Landesverbands, die nach dem 2. Weltkrieg mit reiner Fichte bestockt worden waren, nicht würden retten können“, erläuterte der Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast. Der Anteil der Fichten ist seitdem deutlich gesunken, von einst 20% auf aktuell 8%. „Den größten Anteil an den über 2 Mio. Setzlingen nehmen Stiel- und Traubeneichen ein, denn sie werden nach unserer Einschätzung mit den Folgen des Klimawandels gut zurechtkommen“, so Jan-Otto Hake, Leiter der Forstabteilung. Die Setzlinge wurden aus Eicheln gezogen, die aus Landesverbands-Wäldern stammen. Weitere Arten, die für die Aufforstung genutzt wurden, sind Rotbuche, Edelkastanie, Roterle, Douglasien oder Lärchen. „Hinzu kamen Arten, die in deutschen Wäldern eher selten vorkommen, aber mit den zukünftig zu erwartenden Wuchsbedingungen der Region mutmaßlich gut oder gar sehr gut zurechtkommen: Elsbeere, Bergulme, Weißtanne oder verschiedene Nussbaumarten“, so Hake weiter.Aktuelles
-
DeSH sieht Handlungsauftrag für aktive Waldbewirtschaftung
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) sieht in den Ergebnissen der Weham einen klaren Handlungsauftrag für eine aktive Waldbewirtschaftung und verstärkte Holzverwendung
-
Erschließung der Holzpotenziale kein Selbstläufer
In Deutschlands Wäldern steht und wächst trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz nach, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen, so die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände zu Weham
-
Holzaufkommensmodellierung (Weham) vorgestellt
Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums haben Forscher sich auf Grundlage u.a. der Ergebnisse der jüngsten Bundeswaldinventur mit dem künftigen Rohholzaufkommen beschäftigt. Das Ergebnis ist eine Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (Weham)
-
20 Jahre Waldwissen.net
2005 ging das Infoportal Waldwissen.net mit einigen hundert Fachartikeln online
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..