Maschinenbauer verspüren Vorsicht bei Ordertätigkeit
Auch im Mai blieb der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau deutlich unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Insgesamt sanken die Bestellungen um real 10%, so erklärte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) gestern. Im Bereich Holzbearbeitungsmaschinen seien die Schwankungen deutlich ausgeprägter als im Gesamtmaschinenbau, so erklärte dazu der zuständige VDMA-Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen. Das liege vor allem an dem hohen Anteil des Anlagengeschäftes. Kumuliert bis Mai seien die Bestellungen im Bereich Holzbearbeitungsmaschinen um rund ein Drittel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Dabei ist jedoch der Basiseffekt zu beachten, denn das erste Quartal 2022 war das beste in der Geschichte des Holzbearbeitungsmaschinenbaus. Allerdings verspürt die Branche zunehmende Vorsicht bei der Ordertätigkeit in allen von ihr bedienten Kundensegmenten. Das sei auch nachvollziehbar, so der VDMA-Fachverband, angesichts der Konsumzurückhaltung (Möbel) und der Entwicklung der Bauindustrie global. In Summe sei das Auftragspolster in diesem Maschinenbaubereich aus dem Vorjahr aber noch recht ordentlich.
Aktuelles
-
Köln-Messe: Großer Erfolg für kolumbianische Designmesse
21.150 Besucher kamen zur Design- und Lifestylemesse „La Feria De Diseño Medellín“ (18. bis 20. September) in Medellin, Kolumbien. Deutlich mehr als im vergangenen Herbst, wie die Köln-Messe als Mitveranstalter heute bekannt gab
-
Österreich verstetigt Förderung für Heizungsumstieg
Der am 3. Oktober von der österreichischen Regierung vorgestellte Förderrahmen für Heizungsaustausch bis 2030 wurde vom Branchenverband Pro Pellets Austria als „dringend notwendiger Impuls für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum“ begrüßt
-
Fensterabsatz wird wohl erst 2026 wieder ansteigen
Die einschlägigen Branchenverbände prognostizieren, dass das Volumen des Fenstermarkts in Deutschland im laufenden Jahr voraussichtlich um 1,2% sinken wird. Für 2026 wird ein Wachstum von 2,8% erwartet
-
Bernhard ter Hürne verstorben
Wie der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) heute mitteilt, ist Bernhard ter Hürne, CEO des Unternehmens ter Hürne und Mitglied des MMFA, am 29. September verstorben.
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..