Sachsenforst pflanzt in diesem Jahr 5 Mio. Bäume
Sachsenforst will in diesem Jahr auf 1.250 ha etwa 5 Mio. Bäume pflanzen, und dies von 34 verschiedenen Baum- und Straucharten. Gepflanzt werden zu großen Teilen Laubgehölze (etwa 75%), wobei vorrangig die Rotbuche (rund 30%) und Eichenarten wie die Traubeneiche (18%) und die Stieleiche (12%) in den Boden gebracht werden. Bei den Nadelhölzern ist es vor allem die Weißtanne. Durch zusätzliche Naturverjüngung wird der Aufbau klimastabiler Wälder ebenfalls unterstützt. Insgesamt investiert der Freistaat Sachsen rund 15 Mio. Euro. Forstminister Georg-Ludwig von Breitenbuch erklärte dazu: „Die Erneuerung unserer Wälder ist von entscheidender Bedeutung, um auch in Zukunft eine nachhaltige Nutzung des wertvollen Rohstoffs Holz zu gewährleisten und darüber hinaus die vielfältigen weiteren Ökosystemleistungen des Waldes für die Gesellschaft dauerhaft zu sichern. Ich bin froh, dass es uns trotz der angespannten Haushaltslage gelingt, auch in diesem Jahr die dafür dringend notwendigen Investitionen zu tätigen und den bereits seit über 30 Jahren konsequent bestrittenen Waldumbau fortzuführen.“Aktuelles
-
HPE fordert sofortigen Stopp der EUDR
Der Bundesverband der Holpackmittelindustrie (HPE) fordert Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer dazu auf, sich für den sofortigen Stopp der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) einzusetzen, bis eine praxistaugliche Lösung gefunden ist
-
Koskisen investiert in neue Kanaltrockner
Der finnische Holzwerkstoffhersteller Koskisen Oyi aus Järvelä investiert in seinem neuen Sägewerk am gleichen Ort in neue Kanaltrockner. Damit soll die Schnittholzproduktion von derzeit 400.000 auf 450.000 m³ gesteigert werden
-
EUDR: Bayerische Forstwirtschaft fordert Null-Risiko-Kategorie
In einem offenen Brief an die EU-Kommission und die Bundesregierung rufen die bayerischen Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse dazu auf, sich für die Einführung einer Null-Risiko-Kategorie bei der Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) stark zu machen.
-
Waldverjüngung ist Schlüssel für zukunftsfitten Wald
Die nachhaltige Waldbewirtschaftung zahlt sich aus. Dieses Resümee wurde gestern im Rahmen einer Pressekonferenz über den aktuellen Zustand des Waldes in Östereich gezogen.
Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..