Tarifkonflikt im Bauhauptgewerbe beendet

Die Tarifgemeinschaft der Arbeitgeber – der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe – hat dem Einigungsvorschlag für die aktuelle Lohn- und Gehaltstarifrunde zugestimmt. Die Abstimmung in den Gremien beider Arbeitgeberverbände erfolgte mit deutlicher Mehrheit für den Ende Mai erarbeiteten Vorschlag. Nachdem die Bundestarifkommission der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) der Einigung bereits zugestimmt hatte, ist nun der Tarifkonflikt im Bauhauptgewerbe beendet. Die Laufzeit beträgt drei Jahre ab dem 1. April 2024. Innerhalb der Laufzeit erfolgt eine dreistufige Lohn- und Gehaltserhöhung; in der ersten Stufe werden die Löhne und Gehälter mit Ausnahme der Lohngruppe 1 (Ost und West) ab dem 1. Mai 2024 um 1,2% im Westen und um 2,2% im Osten angehoben. Die Lohngruppe 1 wird bundeseinheitlich um 2,2% erhöht. Alle Lohn- und Gehaltsgruppen erhalten zusätzlich einen tabellenwirksamen Festbetrag von 230 Euro monatlich. Ab dem 1. April 2025 erfolgt in der zweiten Stufe eine Erhöhung um 4,2% im Westen und 5,0% im Osten. In der 1. Lohngruppe erfolgt die Erhöhung bundeseinheitlich in Höhe von 5,0%.Die dritte Stufe sieht ab dem 1. April 2026 eine Erhöhung aller Lohn- und Gehaltsgruppen um 3,9% im Westen und die Anhebung der Löhne und Gehälter im Osten auf das Niveau des Tarifgebietes West vor.

Aktuelles

  • ​Bauminister fordern Absenkung der technischen Standards im Wohnbau

    Auf der gestrigen Sonder-Bauministerkonferenz (BMK) in Berlin standen das Wohngeld und die Förderung der Bauwirtschaft auf der Tagesordnung.

    Weiterlesen ›

  • ​HDH zur EUDR: „unerträgliche Rechtsunsicherheit“

    In einem Newsletter von heute berichtet Dr. Denny Ohnesorge, der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der deutschen Holzindustrie (HDH), über die Europäische Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) und ihre ab Januar 2025 drohenden Konsequenzen

    Weiterlesen ›

  • ​HPE-Betriebe kaufen Holzprodukte teurer ein

    Im Juni notierten die Einkaufspreise der einheimischen Hersteller von Holzpackmitteln, Paletten und Exportverpackungen (HPE-Betriebe) für die von ihnen benötigten Holzprodukte alle höher als im Mai (+0,1% bis 4,6%).

    Weiterlesen ›

  • ​Produktion europäischer Holzwerkstoffindustrie 2023 rückläufig

    Vom 19. bis 21. Juni fand in Riga (Lettland) die Generalversammlung der European Panel Federation (EPF) mit rund 180 Teilnehmern statt.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›