​Vorratsaufbau im Wald laut Öko-Institut geringer als angenommen

Die CO2-Speicherleistung der deutschen Wälder ist nach Schätzungen des Öko-Instituts (im Auftrag des Umweltbundesamts) für die Jahre 2018 bis 2021 geringer als bisher von Politik und Verwaltung offiziell angenommen und gemeldet wurde. Mit CO2-Speicherleistung ist hier der Aufbau des Holzvorrats und der Kohlenstoffvorräte im und auf dem Waldboden gemeint und nicht der laufende Holzzuwachs der Wälder. Die Forscher des Öko-Instituts nennen als Grund für den Schätzfehler die starken Waldschäden, wie sie in diesen Jahren aufgetreten sind. Diese Waldschäden seien noch nicht in die offiziellen Klimabilanzen Deutschlands eingeflossen. Hintergrund dieser Meldung ist die für Dienstagnachmittag angekündigte Veröffentlichung der Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur durch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und die von der Bundesregierung geplante Erhöhung des Holzvorrats in den Wäldern. Diese politisch erwünschte Erhöhung wird schon seit Jahren – mit Hinweis auf Klimawandel, regional überhöhte Holzvorräte und den erwünschten Waldumbau – von Fachleuten als unrealistisch beurteilt.

Aktuelles

  • ​DeSH sieht Handlungsauftrag für aktive Waldbewirtschaftung

    Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) sieht in den Ergebnissen der Weham einen klaren Handlungsauftrag für eine aktive Waldbewirtschaftung und verstärkte Holzverwendung

    Weiterlesen ›

  • ​Erschließung der Holzpotenziale kein Selbstläufer

    In Deutschlands Wäldern steht und wächst trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz nach, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen, so die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände zu Weham

    Weiterlesen ›

  • ​Holzaufkommensmodellierung (Weham) vorgestellt

    Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums haben Forscher sich auf Grundlage u.a. der Ergebnisse der jüngsten Bundeswaldinventur mit dem künftigen Rohholzaufkommen beschäftigt. Das Ergebnis ist eine Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (Weham)

    Weiterlesen ›

  • 20 Jahre Waldwissen.net

    2005 ging das Infoportal Waldwissen.net mit einigen hundert Fachartikeln online

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›