Waldbesitzerverbände gegen Ministeriums-Pläne zum Pflanzenschutz

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat im März eine Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines sogenannten Zukunftsprogramms-Pflanzenschutz vorgelegt. Diese und die offenbar dahinterstehenden Einstellungen lehnen viele Verbände ab, darunter auch „Die Waldeigentümer – AGDW“ und die „Familienbetriebe Land und Forst“. Die Verbände kritisieren, dass der Fokus des Papiers einseitig auf der Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes liege und zu wenig Antworten liefere auf wesentliche Zukunftsfragen wie die Sicherung der Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln, die Vermeidung von Produktionsverlagerungen, die Sicherung der Ernten, der Produkte und Qualitäten und den Schutz des Waldes. Die Verbände kritisieren zudem den nationalen Alleingang des deutschen Ministeriums, nachdem auf europäischer Ebene die Verordnung über die Nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) von der EU-Kommission zurückgezogen wurde. Das angegriffene Ministerium erklärt, dass das an die Verbände verschickte Ideenpapier keine gesetzlichen Maßnahmen vorsehe, sondern auf Anreize und Unterstützung, Beratung und Information sowie auf Forschung und Förderung von Technik und Innovation setze. Aus Sicht des Ministeriums treffen jedwede Vergleiche zur auf EU-Ebene gescheiterten SUR nicht zu.

Aktuelles

  • ​Bauminister fordern Absenkung der technischen Standards im Wohnbau

    Auf der gestrigen Sonder-Bauministerkonferenz (BMK) in Berlin standen das Wohngeld und die Förderung der Bauwirtschaft auf der Tagesordnung.

    Weiterlesen ›

  • ​HDH zur EUDR: „unerträgliche Rechtsunsicherheit“

    In einem Newsletter von heute berichtet Dr. Denny Ohnesorge, der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der deutschen Holzindustrie (HDH), über die Europäische Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) und ihre ab Januar 2025 drohenden Konsequenzen

    Weiterlesen ›

  • ​HPE-Betriebe kaufen Holzprodukte teurer ein

    Im Juni notierten die Einkaufspreise der einheimischen Hersteller von Holzpackmitteln, Paletten und Exportverpackungen (HPE-Betriebe) für die von ihnen benötigten Holzprodukte alle höher als im Mai (+0,1% bis 4,6%).

    Weiterlesen ›

  • ​Produktion europäischer Holzwerkstoffindustrie 2023 rückläufig

    Vom 19. bis 21. Juni fand in Riga (Lettland) die Generalversammlung der European Panel Federation (EPF) mit rund 180 Teilnehmern statt.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›