​Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität konstituiert sich neu

Prof. Dr. Maria Renate Finckh ist neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR). Die insgesamt 18 Mitglieder des Beirats haben die Fachgebietsleiterin Ökologischer Pflanzenschutz an der Universität Kassel zur neuen Vorsitzenden gewählt. Zur Stellvertretung wurden Professorin Jana Zscheischler von der Universität Vechta und Professorin Inga Schleip von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde gewählt. Der Forstbereich ist in dem Beratungsgremium der Bundesregierung vertreten durch Dr. Jörg Kleinschmit (Forstzüchtung), der u.a. auch Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht und Abteilungsleiter Waldnaturschutz bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg ist, sowie durch Prof. Dr. Sebastian Seibold (Waldökologie/Biodiversität der Wälder), Professor für Forstzoologie an der Technischen Universität Dresden.

Aktuelles

  • ​EUDR: Holzindustrie sendet „Brandbrief“ an von der Leyen

    Europäische Holzverbände aus zehn EU-Mitgliedstaaten fordern die EU-Kommissionspräsidentin in einem Brief zu maßgeblichen Änderungen auf

    Weiterlesen ›

  • ​EUDR-Änderungen: Holzhandel kritisiert Wegfall der Nummern-Zusammenfassung

    Der Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission vom 21. Oktober zur Änderung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) räumt nach Ansicht des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel (GD Holz) die Probleme für den Handel nicht aus.

    Weiterlesen ›

  • ​Forstwirtschaftsrat unzufrieden mit vorgeschlagenen EUDR-Änderungen

    Vor dem Hintergrund der Vorschläge der EU-Kommission zur Änderung der EUDR beharrt der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) auf die Einführung einer Nullrisiko-Variante.

    Weiterlesen ›

  • ​EUDR: Verdichtung von Referenznummer soll wegfallen – Holzwerkstoffindustrie fassungslos

    Der VHI kritisiert den geplanten Wegfall der Möglichkeit, die große Anzahl an gelieferten Rohstoffen mit der Zusammenfassung von Chargen in der Sorgfaltserklärung zu verdichten.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›