​Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität konstituiert sich neu

Prof. Dr. Maria Renate Finckh ist neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR). Die insgesamt 18 Mitglieder des Beirats haben die Fachgebietsleiterin Ökologischer Pflanzenschutz an der Universität Kassel zur neuen Vorsitzenden gewählt. Zur Stellvertretung wurden Professorin Jana Zscheischler von der Universität Vechta und Professorin Inga Schleip von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde gewählt. Der Forstbereich ist in dem Beratungsgremium der Bundesregierung vertreten durch Dr. Jörg Kleinschmit (Forstzüchtung), der u.a. auch Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht und Abteilungsleiter Waldnaturschutz bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg ist, sowie durch Prof. Dr. Sebastian Seibold (Waldökologie/Biodiversität der Wälder), Professor für Forstzoologie an der Technischen Universität Dresden.

Aktuelles

  • ​HPE fordert sofortigen Stopp der EUDR

    Der Bundesverband der Holpackmittelindustrie (HPE) fordert Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer dazu auf, sich für den sofortigen Stopp der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) einzusetzen, bis eine praxistaugliche Lösung gefunden ist

    Weiterlesen ›

  • ​Koskisen investiert in neue Kanaltrockner

    Der finnische Holzwerkstoffhersteller Koskisen Oyi aus Järvelä investiert in seinem neuen Sägewerk am gleichen Ort in neue Kanaltrockner. Damit soll die Schnittholzproduktion von derzeit 400.000 auf 450.000 m³ gesteigert werden

    Weiterlesen ›

  • ​EUDR: Bayerische Forstwirtschaft fordert Null-Risiko-Kategorie

    In einem offenen Brief an die EU-Kommission und die Bundesregierung rufen die bayerischen Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse dazu auf, sich für die Einführung einer Null-Risiko-Kategorie bei der Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) stark zu machen.

    Weiterlesen ›

  • ​Waldverjüngung ist Schlüssel für zukunftsfitten Wald

    Die nachhaltige Waldbewirtschaftung zahlt sich aus. Dieses Resümee wurde gestern im Rahmen einer Pressekonferenz über den aktuellen Zustand des Waldes in Östereich gezogen.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›