Geschäftsklima zum Ende des Jahres 2023 optimistischer
HDH-Konjunkturindikator* für die Holzindustrie
Die Stimmung in der deutschen Holzindustrie verbesserte sich im Dezember 2023 im Vergleich zum Vormonat leicht. Die Unternehmen zeigten sich zwar weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage als noch im Vormonat, blickten jedoch optimistischer auf das erste Halbjahr 2024.

Die Einschätzung zur aktuellen Lage sank (vgl. Abbildung) geringfügig auf –28,9 Punkte (Vormonat: –27,9 Punkte). Der Ausblick auf die kommenden sechs Monate hellte sich dagegen deutlich auf, der aktuelle Wert liegt bei –25 Punkten (Vormonat: –33,8 Punkte). In der Summe legte der HDH-Konjunkturindikator im Dezember 2023 leicht auf –27 Punkte (Vormonat: –30,9 Punkte) zu.
Im Vergleich zum gesamten verarbeitenden Gewerbe schnitt das Geschäftsklima in der Holzindustrie weiterhin schwächer ab. Der vom Ifo-Institut errechnete Wert für das verarbeitende Gewerbe sank im Dezember auf –17,2 Punkte (Vormonat: –13,8 Punkte) und bewegte sich damit weiterhin über dem entsprechenden Wert für die Holzindustrie (–27 Punkte).
Die Stimmung in den Segmenten der Holzindustrie blieb im Berichtsmonat uneinheitlich. Die Geschäftserwartungen in der Möbelindustrie (–9,9 Punkte) und in der Holzwerkstoffindustrie (–9,4 Punkte) fielen deutlich optimistischer aus als noch vor einem Monat. Gleichzeitig deuteten die Erwartungen in den baunahen Segmenten negative Entwicklungen in den kommenden Monaten an. Insbesondere der Holzfertigbau (–56,7 Punkte) und die Sägeindustrie (–45,6 Punkte) blicken aktuell sorgenvoll in die Zukunft: Diese Segmente erwarten eine deutliche Verschlechterung der Geschäftslage im kommenden halben Jahr.
Dies ist aus Sicht des HDH vor allem auf die rückläufige Baunachfrage infolge der gestiegenen Baukosten, der schlechteren Finanzierungskonditionen und der unklaren Förderbedingungen zurückzuführen. Positiv: Die Konsumstimmung hellte sich wieder auf, dies machte sich auch bei der Stabilisierung der Möbelnachfrage bemerkbar.
* Der monatliche Konjunkturindikator stützt sich auf Ergebnisse der vom Münchner Ifo-Institut durchgeführten monatlichen Unternehmensbefragung, soweit sie die Branchen der Holzindustrie betreffen. Die einzelnen Indikatoren bewegen sich zwischen +100 (alle Meldungen positiv) und –100 Punkten (alle Meldungen negativ).
Aktuelles
Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz
Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern
Weiterlesen ›Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen
Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft
Weiterlesen ›Agrarministerkonferenz nicht einig über EUDR
Nach der jüngsten Agrarministerkonferenz Ende März in Baden-Baden betonte der Vorsitzende der Konferenz, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU), dass CO2-Senkenziele für die Wälder an die Realität angepasst werden sollten
Weiterlesen ›„Forst³“ in Erfurt wieder erfolgreich
Vom 28. bis 30. März kamen über 30.000 Besucher zur 24. „Reiten-Jagen-Fischen“, Messe für Freizeit in der Natur, sowie zur vierten „Forst³“, Messe für Wald, Forst und Holz, in die Messe Erfurt
Weiterlesen ›Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..