Holz als Rohstoff für die »Fashion Week«
Eine Modekollektion auf Basis einer holzbasierten Textilfaser präsentierten das Technikum Laubholz (TLH), Göppingen, in Kooperation mit Texoversum von der Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen im Rahmen der „Berlin Fashion WeeK“ vom 1. bis 4. Juli. „Unsere Studierenden … haben mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement gezeigt, wie nachhaltige und innovative Materialien zu zukunftsweisenden Designs führen können“, lobte Prof. Natalie Seng, die in Reutlingen Fashion & Lifestyle Design lehrt.

Die Gründer und Betreiber des Technikums Laubholz haben sich zum Ziel gesetzt, soziale und ökologische Ungerechtigkeiten zu bekämpfen und arbeiten an Perspektiven, um die Mode nicht nur schön, sondern auch verantwortungsvoll zu machen. Design und Nachhaltigkeit sollen durch innovative Lösungen in Einklang gebracht werden. Seit vier Jahren arbeiten etwa 70 Mitarbeiter an der Weiterentwicklung des Herstellungsprozesses von Fasern aus Laubholz.
Für die Herstellung der Textilfasern wird die Zellulose durch eine ionische Flüssigkeit – eine Salzlösung – bei niedrigen Temperaturen zur Maische gelöst und in Spinnmasse umgewandelt, die in einem 15-stufigen Verfahren zu einem Garn verarbeitet wird. Die so entstehenden endlosen Fäden nennt das TLH „Wood Based Textiles – WDBSD TX“. Nachdem im Spinnkopf das Filament gebildet wurde, werden die Fäden gewaschen, ausgerüstet, getrocknet und abschließend aufgewickelt. Vier Spinndüsen werden parallel betrieben. Entlang der 35 m langen Anlage im TLH kann die Fadenspannung über die gesamte Linie eingestellt und damit die Eigenschaften der Fäden mitbestimmt werden. Die Anlage kann mit 15 m/min bis 300 m/min betrieben werden. Bisher wurden aus rund 150 t Holz 50 t schadstofffreier, wiederverwendbarer Faden für textile Produkte hergestellt und verschiedenen, auch baden-württembergischen Verarbeitern für interne Tests zur Verfügung gestellt. Bei der Verwendung erwartet man bei technischen Produkten, Hygieneprodukten, Kleidung und Sportausrüstung die größten Chancen.
Aktuelles
Deutscher Holzwirtschaftsrat lobt Ergebnisse der Agrarministerkonferenz
Positiv bewertet der Deutsche Holzwirtschaftsrat auch, dass die Agrarminister eine Neubewertung der CO2-Senkenziele im LuluCF-Sektor fordern
Weiterlesen ›Familienbetriebe: Neue Bürokratie im Wald stoppen
Die Forderung von zehn Bundesländern, bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) eine globale „Null-Risiko-Kategorie“ einzuführen, begrüßt der Verband Familienbetriebe Land- und Forstwirtschaft
Weiterlesen ›Agrarministerkonferenz nicht einig über EUDR
Nach der jüngsten Agrarministerkonferenz Ende März in Baden-Baden betonte der Vorsitzende der Konferenz, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU), dass CO2-Senkenziele für die Wälder an die Realität angepasst werden sollten
Weiterlesen ›„Forst³“ in Erfurt wieder erfolgreich
Vom 28. bis 30. März kamen über 30.000 Besucher zur 24. „Reiten-Jagen-Fischen“, Messe für Freizeit in der Natur, sowie zur vierten „Forst³“, Messe für Wald, Forst und Holz, in die Messe Erfurt
Weiterlesen ›Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..