Holz als Rohstoff für die »Fashion Week«

Eine Modekollektion auf Basis einer holzbasierten Textilfaser präsentierten das Technikum Laubholz (TLH), Göppingen, in Kooperation mit Texoversum von der Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen im Rahmen der „Berlin Fashion WeeK“ vom 1. bis 4. Juli.  „Unsere Studierenden … haben mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement gezeigt, wie nachhaltige und innovative Materialien zu zukunftsweisenden Designs führen können“, lobte Prof. Natalie Seng, die in Reutlingen Fashion & Lifestyle Design lehrt.

Bildquelle: TLH/ Gerome Defrance

Die Gründer und Betreiber des Technikums Laubholz haben sich zum Ziel gesetzt, soziale und ökologische Ungerechtigkeiten zu bekämpfen und arbeiten an Perspektiven, um die Mode nicht nur schön, sondern auch verantwortungsvoll zu machen. Design und Nachhaltigkeit sollen durch innovative Lösungen in Einklang gebracht werden. Seit vier Jahren arbeiten etwa 70 Mitarbeiter an der Weiterentwicklung des Herstellungsprozesses von Fasern aus Laubholz.

Für die Herstellung der Textilfasern wird die Zellulose durch eine ionische Flüssigkeit – eine Salzlösung – bei niedrigen Temperaturen zur Maische gelöst und in Spinnmasse umgewandelt, die in einem 15-stufigen Verfahren zu einem Garn verarbeitet wird. Die so entstehenden endlosen Fäden nennt das TLH „Wood Based Textiles – WDBSD TX“. Nachdem im Spinnkopf das Filament gebildet wurde, werden die Fäden gewaschen, ausgerüstet, getrocknet und abschließend aufgewickelt. Vier Spinndüsen werden parallel betrieben. Entlang der 35 m langen Anlage im TLH kann die Fadenspannung über die gesamte Linie eingestellt und damit die Eigenschaften der Fäden mitbestimmt werden. Die Anlage kann mit 15 m/min bis 300 m/min betrieben werden. Bisher wurden aus rund 150 t Holz 50 t schadstofffreier, wiederverwendbarer Faden für textile Produkte hergestellt und verschiedenen, auch baden-württembergischen Verarbeitern für interne Tests zur Verfügung gestellt. Bei der Verwendung erwartet man bei technischen Produkten, Hygieneprodukten, Kleidung und Sportausrüstung die größten Chancen.

Aktuelles

EUDR: Forst- und Holzwirtschaft fordert Verschiebung und Nachbesserungen

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) stellt die Forst- und Holzwirtschaft vor erhebliche bürokratische und technische Herausforderungen, die innerhalb der bisherigen Fristen nicht zu bewältigen sind, das erklärte gestern die Plattform Forst und Holz

Weiterlesen ›

EUDR: IG Metall und Holzindustrie wenden sich an den Bundeskanzler

Die Sozialpartner der deutschen Holzindustrie – IG Metall und HDH – richten sich mit einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung und fordern eine Entbürokratisierung der geplanten EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

Weiterlesen ›

EUDR: Waldbesitzer zwischen Hoffen und Bangen

Auch nach der gestrigen Sitzung des Ausschusses der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten herrscht über die weitere Entwicklung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten (EUDR) – sechs Wochen vor Start der praktischen Umsetzung – „weiterhin maximale Unsicherheit“.

Weiterlesen ›

Schorn & Groh: Axel Groh gibt Geschäftsführung ab

Nach über vier Jahrzehnten verabschiedet sich Axel Groh aus der Geschäftsführung der Schorn & Groh GmbH, Karlsruhe, er übergibt die Leitung an Sven Görgen.

Weiterlesen ›
Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›