VMG-Gruppe weiht Produktion für Furnierschichtholz ein

500 Mio. Euro investiert in integrierten Produktionsstandort für Spanplatten, LVL, I-Träger, Schrankmöbel und Bauteile für serielle Sanierungen

Die VMG Lignum Construction hat am 12. September ihre neu errichtete Produktionsstätte für Furnierschichtholz (LVL) und I-Träger offiziell eröffnet. Die auf Holzverarbeitung und Möbelproduktion ausgerichtete VMG-Gruppe hat das Werk in der litauischen Freien Wirtschaftszone Akmene gemeinsam mit dem litauischen Immobilienentwickler Hanner und dem Baltic Industrial Fund II errichtet. Die Investitionssumme liegt bei 100 Mio. Euro.

Luftaufnahme des VMG-Standorts in der litauischen Freien Wirtschaftszone Akmene. Vorne die neu eröffnete Produktion für LVL und I-Träger, im Hintergrund links die Spanplattenproduktion, rechts die Möbelfabrik. Die kleinen Bilder unten geben einen Einblick in die LVL-Produktion. Fotos: VMG

Das neue VMG-Werk besitzt eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 120 000 m³ LVL und rund 15 Mio. lfd m I-Träger, die derzeit ausschließlich aus Kiefer hergestellt werden. Direkt angrenzend betreibt VMG bereits eine Spanplattenproduktion und eine Möbelfertigung. „Diese Produktpalette ist eine weltweit einzigartige Kombination der Holzwerkstoffe für den Bau, die die Holzbiomasse am effizientesten nutzen. Sie soll höchste Nachhaltigkeitsstandards gewährleisten und ein schnelleres Wachstum der grünen Bauindustrie ermöglichen“, sagt dazu Sigitas Paulauskas, Alleingesellschafter und Investor der VMG-Gruppe.

Das LVL-Werk soll sowohl den lokalen Markt bedienen als auch weltweit liefern. Zielmärkte für den Export sind zunächst Skandinavien und andere europäische Länder, Nordamerika und Australien. Neben dem Neubau hat man auch serielle Sanierungsprojekte im Blick. In einer zweiten Entwicklungsphase will VMG sein Angebot um verschiedene vorgefertigte Konstruktionselemente erweitern, so z. B. Wand- und Deckenbauteile, verklebte LVL-Säulen und Dekorspanplatten. Die volle Kapazität des LVL-Werks soll bis in einem Jahr ausgeschöpft werden.

Aus Sicht der Investoren hat sich der Holzbau als eine der Prioritäten des European Green Deal etabliert. Und mit der Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“, die von der Europäischen Kommission und den Mitgliedsländern unterstützt wird, sollen Holzkonstruktionen in größerem Umfang bei Neubau- und Renovierungsprojekten eingesetzt werden. Die Verwendung von Holzwerkstoffen trägt dabei nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, es ergeben sich damit auch Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken und die stagnierende Effizienz im Baubereich zu erhöhen.

Die VMG-Gruppe, die ihre Produkte in mehr als 30 Länder exportiert, entwickelt in der Freien Wirtschaftszone Akmene Investitionsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 500 Mio. Euro: Außer dem nun eröffneten LVL-Werk wurde im August dieses Jahres eine Fabrik für Schrankmöbel (Investitionsvolumen über 80 Mio. Euro) offiziell eröffnet. 2020 eröffnete das Unternehmen eine Spanplattenfabrik, für die über 150 Mio. Euro investiert wurden. Die Kapazität liegt hier bei jährlich 700 000 m³, davon 200 000 m³ lastabtragende Spanplatten der Kategorien P4 bis P7.

Der konsolidierte Umsatz der VMG-Gruppe im Möbelbereich stieg im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2022 um mehr als ein Drittel auf 323 Mio. Euro. Zur Gruppe gehören 20 Unternehmen mit insgesamt mehr als 3 000 Mitarbeitern. Neben der Produktion von Holzwerkstoffen und Holzbauprodukten ist die VMG-Gruppe im Bereich der erneuerbaren Energien und in der Verwaltung von Infrastruktur und Industrieimmobilien aktiv.

Aktuelles

  • ​Weiterhin schrumpfende Nachfrage im Dämmstoffmarkt

    Nach der Marktstudie Branchenradar war die Nachfrage nach Dämmstoffen in Deutschland 2024 erneut rückläufig.

    Weiterlesen ›

  • ​Pelletpreis verhält sich saisontypisch

    Holzpellets sind im Mai erneut günstiger geworden – ein zu Beginn der warmen Jahreszeit üblicher Marktverlauf, so kommentiert das Deutsche Pelletinstitut (Depi).

    Weiterlesen ›

  • ​Deutsche Möbelindustrie setzt im ersten Quartal 4,6% weniger um

    Die deutsche Möbelindustrie hat im ersten Quartal dieses Jahres laut amtlicher Statistik einen Umsatz von rund 3,9 Mrd. Euro erzielt.

    Weiterlesen ›

  • ​Im Wald werden Ziele des Klimaschutzgesetzes verfehlt

    Der Expertenrat für Klimafragen hat gestern seinen Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025 vorgelegt.

    Weiterlesen ›

Das Holz-Zentralblatt
Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.


Leseproben

testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo

Jetzt testen ›


Einkaufsführer

Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..

Zum Einkaufsführer ›