Künftig mehr Holz in kleinen Bahnhöfen
Die Deutsche Bahn (DB) hat am 8. Juli in Haar (Bayern) zum bundesweit erst zweiten Mal ein neues Bahnhofs-Empfangsgebäude komplett aus Holz eröffnet. Das 126 m² große Gebäude wurde aus regionalem Holz in einem Holzbaubetrieb in Regensburg gefertigt. Die Module sind standardisiert, so dass auf der gleichen Konstruktionsbasis viele verschiedene Grundrisse, Größen und Gestaltungen möglich sind. So könnten in den nächsten Jahrzehnten viele weitere Stationen entstehen, teilt die Bahn mit. Mareike Schoppe, Bahnhofsmanagerin DB Infra GO, sagte dazu: „Einladende Bahnhöfe sind ein wichtiger Schlüssel für einen erfolgreichen Nah- verkehr.“Mit unserem kleinen grünen Bahnhof in Haar tun wir nicht nur etwas fürs Klima, wir verbessern mit dem ansprechenden Wartebereich und einem Shop auch die Qualität für die täglich rund 10.000 Fahrgäste. Mit attraktiven Stationen überzeugen wir künftig noch mehr Fahrgäste von der umweltfreundlichen Bahn und der starken Schiene.“


Der „kleine grüne Bahnhof“ aus Holz könnte in der Strategie der DB mehr Bedeutung bekommen. Was das für die Verwendung von Bahnschwellen aus Holz bedeutet, war auf Nachfrage nicht zu erfahren. Beim Thema Ressourcenschutz wird auf der DB-Internetseite ausschließlich das Recycling von Betonschwellen thematisiert.
Fotos: DB AG
Aktuelles
DeSH sieht weiterhin Überarbeitungsbedarf an EUDR
Der Bundesverband der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) wertet den Entwurf eines delegierten Rechtsakts und die neuen Leitfäden zur Umsetzung der EUDR, die von der EU-Kommission am 15. April vorgelegt wurden, als ersten richtigen Schritt
Weiterlesen ›EUDR-Leitlinien: Änderungen aber keine Null-Risiko-Kategorie
Die Familienbetriebe Land und Forst sehen in den gestern von der EU-Kommission vorgestellten Vereinfachungen zur Umsetzung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten keinen Fortschritt.
Weiterlesen ›Österreich: Sägerundholz-Nachfrage unterschiedlich
Die Landwirtschaftskammer Österreich stellt in ihrem jüngsten Holzmarktbericht fest, dass die Lager der Nadelholzsägewerke im Süden des Landes teilweise voll und diese daher nur bedingt aufnahmefähig seien.
Weiterlesen ›Verbände kritisieren Gutachten für UBA
Ein Bündnis aus acht Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft sowie Heizungsindustrie kritisiert den im Auftrag des Umweltbundesamts erstellten Entwurf eines Gutachtens des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität zur Klimawirkung der energetischen Holznutzung als unwissenschaftlich und fachlich falsch.
Weiterlesen ›Das Holz-Zentralblatt

Jede Ausgabe des Holz-Zentralblatts erscheint wöchentlich auch als e-Book! Der DRW-Verlag bietet diese Onlineversion auch im Abo an.
Leseproben
testen Sie uns im kostenlosen und unverbindlichen Probeabo
Einkaufsführer
Der „Einkaufsführer“ ist ein Verzeichnis von Firmen, die Maschinen und Anlagen für die Holz- und Forstwirtschaft, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoffindustrie sowie das Holz verarbeitende Handwerk herstellen, ..